Manzo Brasato in Wein marinierter Rinderbraten (vegan)
Menge: 4 Portionen
Für den veganen Rinderbraten:
500 Gramm Seitan (oder eine feste Soja-Alternative, in Bratenform geformt)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Für die Marinade:
300 Milliliter trockener Rotwein (oder 150 Milliliter Traubensaft als Alternative)
2 Esslöffel Balsamico-Essig
1 Esslöffel Sojasoße (glutenfrei)
1 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
1 Zwiebel (in Ringe geschnitten)
1 Teelöffel Rosmarin
1 Teelöffel Thymian
1 Teelöffel Majoran
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Sauce:
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
2 Möhren (mit kaltem Wasser abspülen, schälen und in feine Würfel schneiden)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
300 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
100 Milliliter der Marinade
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Speisestärke (zum Andicken)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Speiseöl
Für die Beilage:
500 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend, für Kartoffelstampf oder kleine Ofenkartoffeln)
1 Esslöffel pflanzliche Butter oder Margarine
1 Esslöffel gehackte Petersilie
Für die Garnitur:
1 Zweig frischer Rosmarin
1 Esslöffel gehackte Walnüsse
Arbeitsschritte
Braten marinieren
Alle Zutaten für die Marinade in einer Schüssel vermengen. Den Seitan-Braten darin mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) marinieren.
Braten anbraten und schmoren
Das Speiseöl in einer Pfanne erhitzen. Den marinierten Braten von allen Seiten scharf anbraten, dann in eine Auflaufform legen.
Die Marinade abgießen und 100 Milliliter für die Sauce aufbewahren.
Den Braten mit etwas Gemüsebrühe übergießen und bei 180 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) für 40 Minuten im Ofen schmoren lassen.
Sauce zubereiten
Das Speiseöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Möhren anschwitzen.
Tomatenmark hinzufügen und kurz anrösten.
Mit der Marinade und Gemüsebrühe ablöschen. 10 Minuten köcheln lassen, dann mit Speisestärke leicht binden.
Beilage zubereiten
Kartoffeln als Stampf oder kleine Ofenkartoffeln mit pflanzlicher Butter und gehackter Petersilie verfeinern.
Anrichten
Den Braten in Scheiben schneiden, mit der Sauce übergießen und mit Kartoffelbeilage servieren.
Mit gehackten Walnüssen und Rosmarinzweigen garnieren.
Unsere Tipps aus der gehobenen Gastronomie
Besondere Tiefe: Ein Hauch von geriebener Zartbitterschokolade in der Sauce sorgt für eine edle Aromatik.
Perfekte Konsistenz: Den Braten vor dem Backen mit Senf bestreichen, um eine feine Kruste zu erhalten.
Feines Finish: Mit einem Spritzer hochwertigem Olivenöl oder etwas Trüffelöl abrunden.
Nährwerte pro Portion (ca.)
Energie: 820 Kilokalorien
Eiweiß: 36 Gramm
Kohlenhydrate: 70 Gramm
Broteinheiten (BE): 5,8
Fett: 24 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 6 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 12 Gramm
Zubereitungszeit
Insgesamt ca. 90 Minuten (plus Marinierzeit)
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Für den veganen Rinderbraten:
500 Gramm Seitan (oder eine feste Soja-Alternative, in Bratenform geformt)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Für die Marinade:
300 Milliliter trockener Rotwein (oder 150 Milliliter Traubensaft als Alternative)
2 Esslöffel Balsamico-Essig
1 Esslöffel Sojasoße (glutenfrei)
1 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
1 Zwiebel (in Ringe geschnitten)
1 Teelöffel Rosmarin
1 Teelöffel Thymian
1 Teelöffel Majoran
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Sauce:
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
2 Möhren (mit kaltem Wasser abspülen, schälen und in feine Würfel schneiden)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
300 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
100 Milliliter der Marinade
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Speisestärke (zum Andicken)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Speiseöl
Für die Beilage:
500 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend, für Kartoffelstampf oder kleine Ofenkartoffeln)
1 Esslöffel pflanzliche Butter oder Margarine
1 Esslöffel gehackte Petersilie
Für die Garnitur:
1 Zweig frischer Rosmarin
1 Esslöffel gehackte Walnüsse
Arbeitsschritte
Braten marinieren
Alle Zutaten für die Marinade in einer Schüssel vermengen. Den Seitan-Braten darin mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) marinieren.
Braten anbraten und schmoren
Das Speiseöl in einer Pfanne erhitzen. Den marinierten Braten von allen Seiten scharf anbraten, dann in eine Auflaufform legen.
Die Marinade abgießen und 100 Milliliter für die Sauce aufbewahren.
Den Braten mit etwas Gemüsebrühe übergießen und bei 180 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) für 40 Minuten im Ofen schmoren lassen.
Sauce zubereiten
Das Speiseöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Möhren anschwitzen.
Tomatenmark hinzufügen und kurz anrösten.
Mit der Marinade und Gemüsebrühe ablöschen. 10 Minuten köcheln lassen, dann mit Speisestärke leicht binden.
Beilage zubereiten
Kartoffeln als Stampf oder kleine Ofenkartoffeln mit pflanzlicher Butter und gehackter Petersilie verfeinern.
Anrichten
Den Braten in Scheiben schneiden, mit der Sauce übergießen und mit Kartoffelbeilage servieren.
Mit gehackten Walnüssen und Rosmarinzweigen garnieren.
Unsere Tipps aus der gehobenen Gastronomie
Besondere Tiefe: Ein Hauch von geriebener Zartbitterschokolade in der Sauce sorgt für eine edle Aromatik.
Perfekte Konsistenz: Den Braten vor dem Backen mit Senf bestreichen, um eine feine Kruste zu erhalten.
Feines Finish: Mit einem Spritzer hochwertigem Olivenöl oder etwas Trüffelöl abrunden.
Nährwerte pro Portion (ca.)
Energie: 820 Kilokalorien
Eiweiß: 36 Gramm
Kohlenhydrate: 70 Gramm
Broteinheiten (BE): 5,8
Fett: 24 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 6 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 12 Gramm
Zubereitungszeit
Insgesamt ca. 90 Minuten (plus Marinierzeit)
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !