Pfingst-Gericht: Geschmorte Milchlammkeule (vegan)
Menge: 4 Portionen
Für die "Milchlammkeule":
400 Gramm Seitan (in große Stücke geschnitten)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Anbraten, zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
2 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Kreuzkümmel
1 Teelöffel getrockneter Rosmarin
1 Teelöffel Thymian
1 Teelöffel Zimt
2 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1 Teelöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft (für eine leichte Süße)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Sauce:
100 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Sojasauce
2 Esslöffel frische Petersilie (gehackt, zum Garnieren)
Arbeitsschritte:
Für die "Milchlammkeule":
Das Speiseöl in einem großen Schmortopf erhitzen und die Seitanstücke rundherum goldbraun anbraten (ca. 5-7 Minuten).
Paprikapulver, Kreuzkümmel, Rosmarin, Thymian, Zimt, Sojasauce und Tomatenmark hinzufügen und alles gut vermengen, damit die Gewürze und das Tomatenmark sich gut verteilen.
Die Gemüsebrühe und den Ahornsirup hinzufügen. Die Mischung zum Kochen bringen und dann bei niedriger Hitze für 30-40 Minuten schmoren lassen, bis der Seitan gut durchgezogen und weich ist.
Für die Sauce:
In einem kleinen Topf die Gemüsebrühe, Tomatenmark, Senf, Ahornsirup, Zitronensaft und Sojasauce gut verrühren und auf mittlerer Hitze für 5-7 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce etwas eindickt.
Die geschmorte "Milchlammkeule" aus dem Topf nehmen und auf Tellern anrichten. Die Sauce über die "Keule" gießen und mit frischer Petersilie garnieren.
Beilagen:
Ein cremiges Kartoffelpüree oder geröstetes Gemüse passen gut dazu.
Unsere Tipps:
Wenn Sie eine intensivere Sauce wünschen, können Sie noch etwas veganen Rotwein oder Balsamico-Essig in die Sauce einrühren.
Der Seitan kann auch im Ofen weitergegart werden, wenn Sie eine knusprigere Kruste bevorzugen.
Um das Gericht noch aromatischer zu machen, können Sie frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian direkt in die Schmorsauce geben.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 350 kcal
Broteinheiten: 3 BE
Fett: 15 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 13 Gramm
Zubereitungszeit: 1 Stunde
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Für die "Milchlammkeule":
400 Gramm Seitan (in große Stücke geschnitten)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Anbraten, zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
2 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Kreuzkümmel
1 Teelöffel getrockneter Rosmarin
1 Teelöffel Thymian
1 Teelöffel Zimt
2 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1 Teelöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft (für eine leichte Süße)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Sauce:
100 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Sojasauce
2 Esslöffel frische Petersilie (gehackt, zum Garnieren)
Arbeitsschritte:
Für die "Milchlammkeule":
Das Speiseöl in einem großen Schmortopf erhitzen und die Seitanstücke rundherum goldbraun anbraten (ca. 5-7 Minuten).
Paprikapulver, Kreuzkümmel, Rosmarin, Thymian, Zimt, Sojasauce und Tomatenmark hinzufügen und alles gut vermengen, damit die Gewürze und das Tomatenmark sich gut verteilen.
Die Gemüsebrühe und den Ahornsirup hinzufügen. Die Mischung zum Kochen bringen und dann bei niedriger Hitze für 30-40 Minuten schmoren lassen, bis der Seitan gut durchgezogen und weich ist.
Für die Sauce:
In einem kleinen Topf die Gemüsebrühe, Tomatenmark, Senf, Ahornsirup, Zitronensaft und Sojasauce gut verrühren und auf mittlerer Hitze für 5-7 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce etwas eindickt.
Die geschmorte "Milchlammkeule" aus dem Topf nehmen und auf Tellern anrichten. Die Sauce über die "Keule" gießen und mit frischer Petersilie garnieren.
Beilagen:
Ein cremiges Kartoffelpüree oder geröstetes Gemüse passen gut dazu.
Unsere Tipps:
Wenn Sie eine intensivere Sauce wünschen, können Sie noch etwas veganen Rotwein oder Balsamico-Essig in die Sauce einrühren.
Der Seitan kann auch im Ofen weitergegart werden, wenn Sie eine knusprigere Kruste bevorzugen.
Um das Gericht noch aromatischer zu machen, können Sie frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian direkt in die Schmorsauce geben.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 350 kcal
Broteinheiten: 3 BE
Fett: 15 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 13 Gramm
Zubereitungszeit: 1 Stunde
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !