Piccata vom Kalb gefüllt mit Steinpilzen (vegan)
Menge: 4 Portionen
Für die "Piccata" (Kalb):
400 Gramm Seitan (in dünne Scheiben geschnitten)
100 Gramm Steinpilze (getrocknet oder frisch, fein gehackt)
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
2 Knoblauchzehen (fein gewürfelt)
1 Teelöffel getrockneter Thymian
1 Teelöffel Rosmarin (getrocknet oder frisch)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Braten)
2 Esslöffel Sojasauce
2 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Zitronensaft
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Füllung:
100 Gramm Steinpilze (getrocknet oder frisch, fein gehackt)
2 Esslöffel vegane Sahne (zum Beispiel Sojasahne oder Hafercuisine)
1 Teelöffel frische Petersilie (gehackt)
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Zitronensaft
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Sauce:
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel Sojasauce
2 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
2 Esslöffel frische Petersilie (gehackt)
Arbeitsschritte:
Für die Füllung: Die Steinpilze, vegane Sahne, Senf, Zitronensaft, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel gut vermengen. Die gehackte Petersilie hinzufügen und die Mischung gut durchmischen.
Die Seitan-Scheiben leicht flach klopfen, sodass sie gut befüllbar sind. In der Mitte jeder Seitan-Scheibe einen Löffel der Füllung platzieren und die Seitan-Scheiben vorsichtig zu Röllchen oder „Piccata“ rollen. Mit Zahnstochern fixieren.
Für die "Piccata": Das Speiseöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel sowie den Knoblauch anbraten, bis sie weich und duftend sind (ca. 5 Minuten). Die gehackten Steinpilze und die Seitanröllchen hinzufügen und rundherum anbraten, bis sie goldbraun sind.
Paprikapulver, Thymian, Rosmarin, Sojasauce, Senf und Zitronensaft in die Pfanne geben und gut vermengen. Etwas Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzufügen. Die "Piccata" bei mittlerer Hitze weiterbraten, bis sie schön durchgegart ist (ca. 10 Minuten).
Für die Sauce: In einem kleinen Topf die Gemüsebrühe, Tomatenmark, Sojasauce, Zitronensaft und Senf gut vermengen und zum Kochen bringen. Die Sauce für 5 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eindickt.
Die fertigen "Piccata" aus der Pfanne nehmen und auf Teller anrichten. Die Sauce über die "Piccata" gießen und mit frischer Petersilie garnieren.
Beilagen:
Reis, Kartoffelpüree oder ein grüner Salat passen gut dazu.
Unsere Tipps:
Für noch mehr Geschmack können Sie eine Prise frisch geriebenen Muskatnuss in die Sauce geben.
Um das Gericht noch saftiger zu machen, können Sie zusätzlich etwas vegane Butter in die Sauce einrühren.
Wenn die Seitan-Scheiben zu dünn sind, können Sie sie leicht in einer Mischung aus Sojasauce und Wasser marinieren, bevor Sie sie füllen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 400 kcal
Broteinheiten: 3 BE
Fett: 18 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 15 Gramm
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Für die "Piccata" (Kalb):
400 Gramm Seitan (in dünne Scheiben geschnitten)
100 Gramm Steinpilze (getrocknet oder frisch, fein gehackt)
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
2 Knoblauchzehen (fein gewürfelt)
1 Teelöffel getrockneter Thymian
1 Teelöffel Rosmarin (getrocknet oder frisch)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Braten)
2 Esslöffel Sojasauce
2 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Zitronensaft
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Füllung:
100 Gramm Steinpilze (getrocknet oder frisch, fein gehackt)
2 Esslöffel vegane Sahne (zum Beispiel Sojasahne oder Hafercuisine)
1 Teelöffel frische Petersilie (gehackt)
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Zitronensaft
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Sauce:
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel Sojasauce
2 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
2 Esslöffel frische Petersilie (gehackt)
Arbeitsschritte:
Für die Füllung: Die Steinpilze, vegane Sahne, Senf, Zitronensaft, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel gut vermengen. Die gehackte Petersilie hinzufügen und die Mischung gut durchmischen.
Die Seitan-Scheiben leicht flach klopfen, sodass sie gut befüllbar sind. In der Mitte jeder Seitan-Scheibe einen Löffel der Füllung platzieren und die Seitan-Scheiben vorsichtig zu Röllchen oder „Piccata“ rollen. Mit Zahnstochern fixieren.
Für die "Piccata": Das Speiseöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel sowie den Knoblauch anbraten, bis sie weich und duftend sind (ca. 5 Minuten). Die gehackten Steinpilze und die Seitanröllchen hinzufügen und rundherum anbraten, bis sie goldbraun sind.
Paprikapulver, Thymian, Rosmarin, Sojasauce, Senf und Zitronensaft in die Pfanne geben und gut vermengen. Etwas Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzufügen. Die "Piccata" bei mittlerer Hitze weiterbraten, bis sie schön durchgegart ist (ca. 10 Minuten).
Für die Sauce: In einem kleinen Topf die Gemüsebrühe, Tomatenmark, Sojasauce, Zitronensaft und Senf gut vermengen und zum Kochen bringen. Die Sauce für 5 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eindickt.
Die fertigen "Piccata" aus der Pfanne nehmen und auf Teller anrichten. Die Sauce über die "Piccata" gießen und mit frischer Petersilie garnieren.
Beilagen:
Reis, Kartoffelpüree oder ein grüner Salat passen gut dazu.
Unsere Tipps:
Für noch mehr Geschmack können Sie eine Prise frisch geriebenen Muskatnuss in die Sauce geben.
Um das Gericht noch saftiger zu machen, können Sie zusätzlich etwas vegane Butter in die Sauce einrühren.
Wenn die Seitan-Scheiben zu dünn sind, können Sie sie leicht in einer Mischung aus Sojasauce und Wasser marinieren, bevor Sie sie füllen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 400 kcal
Broteinheiten: 3 BE
Fett: 18 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 15 Gramm
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !