Pilzpfanne "Walterspiel" anstatt Hasenpfeffer (vegan)
Menge: 4 Portionen
500 Gramm gemischte Pilze (zum Beispiel Champignons, Austernpilze und Pfifferlinge; mit kaltem Wasser abspülen und in Scheiben schneiden)
2 kleine Möhren (mit kaltem Wasser abspülen und in kleine Würfel schneiden)
1 Stange Lauch (mit kaltem Wasser abspülen und in feine Ringe schneiden)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
1 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter Rotwein-Ersatz (zum Beispiel Traubensaft mit einem Spritzer Balsamico)
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
2 Lorbeerblätter
1 Teelöffel Wacholderbeeren
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Thymian (getrocknet)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Arbeitsschritte:
In einer großen Pfanne das Speiseöl erhitzen. Die gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch darin glasig anbraten.
Die Möhrenwürfel und die Lauchringe hinzufügen und etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze mitbraten.
Die Pilze dazugeben und weitere 5 bis 7 Minuten braten, bis sie leicht gebräunt sind und ihre Flüssigkeit abgegeben haben.
Das Tomatenmark in die Pfanne geben und kurz anrösten. Mit dem Rotwein-Ersatz und der Gemüsebrühe ablöschen.
Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Paprikapulver und Thymian hinzufügen. Mit Salz und etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle, abschmecken.
Die Pilzpfanne bei niedriger Hitze etwa 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce leicht eingedickt ist und die Aromen sich verbunden haben.
Vor dem Servieren die Lorbeerblätter und Wacholderbeeren entfernen und die Pilzpfanne auf vorgewärmten Tellern anrichten.
Unsere Tipps:
Servieren Sie die Pilzpfanne mit veganen Spätzle, Knödeln oder frisch gebackenem Brot.
Für ein intensiveres Aroma können Sie der Sauce einen Spritzer Orangensaft hinzufügen.
Frische Petersilie oder Schnittlauch als Garnitur verleihen dem Gericht eine frische Note.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 290 Kalorien
Broteinheiten: 2 BE
Gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 6 Gramm
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Beilage: Vegane Spätzle oder Kartoffelknödel eignen sich hervorragend als Begleitung.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
500 Gramm gemischte Pilze (zum Beispiel Champignons, Austernpilze und Pfifferlinge; mit kaltem Wasser abspülen und in Scheiben schneiden)
2 kleine Möhren (mit kaltem Wasser abspülen und in kleine Würfel schneiden)
1 Stange Lauch (mit kaltem Wasser abspülen und in feine Ringe schneiden)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
1 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter Rotwein-Ersatz (zum Beispiel Traubensaft mit einem Spritzer Balsamico)
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
2 Lorbeerblätter
1 Teelöffel Wacholderbeeren
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Thymian (getrocknet)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Arbeitsschritte:
In einer großen Pfanne das Speiseöl erhitzen. Die gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch darin glasig anbraten.
Die Möhrenwürfel und die Lauchringe hinzufügen und etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze mitbraten.
Die Pilze dazugeben und weitere 5 bis 7 Minuten braten, bis sie leicht gebräunt sind und ihre Flüssigkeit abgegeben haben.
Das Tomatenmark in die Pfanne geben und kurz anrösten. Mit dem Rotwein-Ersatz und der Gemüsebrühe ablöschen.
Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Paprikapulver und Thymian hinzufügen. Mit Salz und etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle, abschmecken.
Die Pilzpfanne bei niedriger Hitze etwa 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce leicht eingedickt ist und die Aromen sich verbunden haben.
Vor dem Servieren die Lorbeerblätter und Wacholderbeeren entfernen und die Pilzpfanne auf vorgewärmten Tellern anrichten.
Unsere Tipps:
Servieren Sie die Pilzpfanne mit veganen Spätzle, Knödeln oder frisch gebackenem Brot.
Für ein intensiveres Aroma können Sie der Sauce einen Spritzer Orangensaft hinzufügen.
Frische Petersilie oder Schnittlauch als Garnitur verleihen dem Gericht eine frische Note.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 290 Kalorien
Broteinheiten: 2 BE
Gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 6 Gramm
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Beilage: Vegane Spätzle oder Kartoffelknödel eignen sich hervorragend als Begleitung.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !