Polpettone italienischer Hackbraten (vegan)
Menge: 4 Portionen
Für den veganen Hackbraten:
400 Gramm Seitan (fein zerkleinert oder gehackt)
100 Gramm Räuchertofu (fein gehackt)
50 Gramm glutenfreies Paniermehl
1 Zwiebel (fein gehackt)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Olivenöl)
1 Esslöffel Sojasauce (glutenfrei, falls erforderlich)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Oregano
1 Teelöffel Thymian
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Füllung:
100 Gramm frischer Spinat (mit kaltem Wasser abgespült und grob gehackt)
50 Gramm getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt, abgetropft und fein gehackt)
50 Gramm veganer Käse (zum Beispiel auf Mandelbasis, gerieben)
Für die Sauce:
200 Milliliter passierte Tomaten
100 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Basilikum
1 Teelöffel Oregano
1 Teelöffel Zucker
1 Esslöffel Olivenöl
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Beilage:
400 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend, für Püree)
100 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Hafermilch)
1 Esslöffel pflanzliche Margarine
Etwas Salz
Etwas Muskatnuss (gerieben)
Außerdem:
Etwas Frischhaltefolie
Zubereitung:
Hackbratenmasse vorbereiten: In einer großen Pfanne das Speiseöl erhitzen. Die Zwiebel und den Knoblauch glasig dünsten. Den Seitan und Räuchertofu hinzufügen und kurz anbraten. Tomatenmark, Sojasauce, Paprikapulver, Oregano, Thymian, Salz und Pfeffer einrühren. Die Masse in eine Schüssel geben und mit dem Paniermehl vermengen, bis eine formbare Masse entsteht. Abkühlen lassen.
Füllung vorbereiten: Den gehackten Spinat, die getrockneten Tomaten und den veganen Käse in einer Schüssel vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Hackbraten formen: Die Hackbratenmasse auf einem Stück Frischhaltefolie zu einem Rechteck formen. Die Füllung in der Mitte verteilen, dabei an den Rändern Platz lassen. Die Masse mit Hilfe der Frischhaltefolie vorsichtig aufrollen, sodass ein Braten entsteht. Die Enden gut andrücken, damit die Füllung nicht herausläuft.
Hackbraten backen: Den Hackbraten in eine gefettete Auflaufform legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze (160 Grad Umluft) etwa 30-35 Minuten backen, bis er leicht gebräunt ist.
Sauce zubereiten: In einem kleinen Topf das Olivenöl erhitzen. Tomatenmark hinzufügen und kurz anrösten. Mit passierten Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen. Basilikum, Oregano, Zucker, Salz und Pfeffer einrühren. Die Sauce bei niedriger Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Kartoffelpüree zubereiten: Die Kartoffeln in leicht gesalzenem Wasser weich kochen, abgießen und stampfen. Mit pflanzlicher Milch, Margarine, Salz und Muskatnuss zu einem cremigen Püree verarbeiten.
Anrichten: Den Polpettone in Scheiben schneiden und mit der Sauce übergießen. Zusammen mit dem Kartoffelpüree auf Tellern anrichten. Nach Wunsch mit frischen Kräutern wie Basilikum garnieren.
Unsere Tipps:
Für einen extra knusprigen Braten bestreichen Sie den Polpettone vor dem Backen mit einer Mischung aus Olivenöl und Tomatenmark.
Dieses Gericht schmeckt hervorragend mit einem Beilagensalat aus Rucola, Kirschtomaten und Pinienkernen.
Für eine glutenfreie Variante verwenden Sie glutenfreies Paniermehl und prüfen Sie den Seitan auf Glutenfreiheit.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 520 Kalorien
Fett: 14 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 11 Gramm
Kohlenhydrate: 65 Gramm
Ballaststoffe: 9 Gramm
Eiweiß: 22 Gramm
Broteinheiten: 5,5 BE
Zubereitungszeit: 60 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Für den veganen Hackbraten:
400 Gramm Seitan (fein zerkleinert oder gehackt)
100 Gramm Räuchertofu (fein gehackt)
50 Gramm glutenfreies Paniermehl
1 Zwiebel (fein gehackt)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Olivenöl)
1 Esslöffel Sojasauce (glutenfrei, falls erforderlich)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Oregano
1 Teelöffel Thymian
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Füllung:
100 Gramm frischer Spinat (mit kaltem Wasser abgespült und grob gehackt)
50 Gramm getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt, abgetropft und fein gehackt)
50 Gramm veganer Käse (zum Beispiel auf Mandelbasis, gerieben)
Für die Sauce:
200 Milliliter passierte Tomaten
100 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Basilikum
1 Teelöffel Oregano
1 Teelöffel Zucker
1 Esslöffel Olivenöl
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Beilage:
400 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend, für Püree)
100 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Hafermilch)
1 Esslöffel pflanzliche Margarine
Etwas Salz
Etwas Muskatnuss (gerieben)
Außerdem:
Etwas Frischhaltefolie
Zubereitung:
Hackbratenmasse vorbereiten: In einer großen Pfanne das Speiseöl erhitzen. Die Zwiebel und den Knoblauch glasig dünsten. Den Seitan und Räuchertofu hinzufügen und kurz anbraten. Tomatenmark, Sojasauce, Paprikapulver, Oregano, Thymian, Salz und Pfeffer einrühren. Die Masse in eine Schüssel geben und mit dem Paniermehl vermengen, bis eine formbare Masse entsteht. Abkühlen lassen.
Füllung vorbereiten: Den gehackten Spinat, die getrockneten Tomaten und den veganen Käse in einer Schüssel vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Hackbraten formen: Die Hackbratenmasse auf einem Stück Frischhaltefolie zu einem Rechteck formen. Die Füllung in der Mitte verteilen, dabei an den Rändern Platz lassen. Die Masse mit Hilfe der Frischhaltefolie vorsichtig aufrollen, sodass ein Braten entsteht. Die Enden gut andrücken, damit die Füllung nicht herausläuft.
Hackbraten backen: Den Hackbraten in eine gefettete Auflaufform legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze (160 Grad Umluft) etwa 30-35 Minuten backen, bis er leicht gebräunt ist.
Sauce zubereiten: In einem kleinen Topf das Olivenöl erhitzen. Tomatenmark hinzufügen und kurz anrösten. Mit passierten Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen. Basilikum, Oregano, Zucker, Salz und Pfeffer einrühren. Die Sauce bei niedriger Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Kartoffelpüree zubereiten: Die Kartoffeln in leicht gesalzenem Wasser weich kochen, abgießen und stampfen. Mit pflanzlicher Milch, Margarine, Salz und Muskatnuss zu einem cremigen Püree verarbeiten.
Anrichten: Den Polpettone in Scheiben schneiden und mit der Sauce übergießen. Zusammen mit dem Kartoffelpüree auf Tellern anrichten. Nach Wunsch mit frischen Kräutern wie Basilikum garnieren.
Unsere Tipps:
Für einen extra knusprigen Braten bestreichen Sie den Polpettone vor dem Backen mit einer Mischung aus Olivenöl und Tomatenmark.
Dieses Gericht schmeckt hervorragend mit einem Beilagensalat aus Rucola, Kirschtomaten und Pinienkernen.
Für eine glutenfreie Variante verwenden Sie glutenfreies Paniermehl und prüfen Sie den Seitan auf Glutenfreiheit.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 520 Kalorien
Fett: 14 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 11 Gramm
Kohlenhydrate: 65 Gramm
Ballaststoffe: 9 Gramm
Eiweiß: 22 Gramm
Broteinheiten: 5,5 BE
Zubereitungszeit: 60 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !