Raffinierte Rinderrouladen (vegan)
Menge: 4 Portionen
Für die veganen Rouladen:
8 große Scheiben Seitan (dünn ausgerollt) oder fertige vegane Rouladenblätter
2 Esslöffel Senf (mittelscharf)
8 Cornichons, längs halbiert
2 Zwiebeln, in dünne Streifen geschnitten
200 Gramm Räuchertofu, in dünne Streifen geschnitten
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Sauce:
2 Zwiebeln, fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
150 Milliliter Rotwein-Alternative (zum Beispiel Traubensaft mit einem Spritzer Balsamicoessig)
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Lorbeerblatt
1 Esslöffel Sojasauce (glutenfreie, vegane)
1 Esslöffel Speisestärke
2 Esslöffel Wasser
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Beilage:
600 Gramm Kartoffeln (festkochend)
1 Teelöffel Salz
2 Esslöffel pflanzliche Margarine
Frische Petersilie, fein gehackt
Arbeitsschritte:
Rouladen vorbereiten:
Die Seitan-Scheiben mit Senf bestreichen und mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Auf jede Scheibe ein Stück Cornichon, ein paar Zwiebelstreifen und Räuchertofu legen. Die Seitan-Scheiben vorsichtig aufrollen und mit Küchengarn oder Zahnstochern fixieren.
Rouladen anbraten:
Das Speiseöl in einer großen Pfanne erhitzen. Die vorbereiteten Rouladen rundherum scharf anbraten, bis sie goldbraun sind. Herausnehmen und beiseitestellen.
Sauce zubereiten:
Im selben Topf die fein gewürfelten Zwiebeln und den Knoblauch glasig dünsten. Tomatenmark und Paprikapulver hinzufügen und kurz mitrösten.
Mit der Rotwein-Alternative und Gemüsebrühe ablöschen. Sojasauce und das Lorbeerblatt hinzufügen. Die Sauce etwa 5 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
Rouladen schmoren:
Die angebratenen Rouladen zurück in die Pfanne legen und zugedeckt bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten schmoren lassen.
Sauce binden:
Die Speisestärke mit Wasser anrühren, in die Sauce einrühren und weitere 2 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce sämig ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Beilage zubereiten:
Kartoffeln mit kaltem Wasser abspülen, schälen und in einem großen Topf mit Salzwasser weich kochen. Abgießen, ausdampfen lassen und mit pflanzlicher Margarine vermengen. Mit frischer Petersilie garnieren.
Anrichten:
Die veganen Rinderrouladen zusammen mit der Sauce und den Kartoffeln auf Tellern anrichten.
Unsere Tipps:
Servieren Sie zusätzlich Rotkohl oder gedünstetes Gemüse wie grüne Bohnen als Beilage.
Für eine rauchige Note in der Sauce können Sie geräuchertes Paprikapulver hinzufügen.
Wenn keine Cornichons verfügbar sind, können Sie auch Kapern oder eingelegte Paprika verwenden.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 580 Kilokalorien
Eiweiß: 22 Gramm
Fett: 16 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 12 Gramm)
Kohlenhydrate: 75 Gramm
Broteinheiten: 6 BE
Zubereitungszeit: 70 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Für die veganen Rouladen:
8 große Scheiben Seitan (dünn ausgerollt) oder fertige vegane Rouladenblätter
2 Esslöffel Senf (mittelscharf)
8 Cornichons, längs halbiert
2 Zwiebeln, in dünne Streifen geschnitten
200 Gramm Räuchertofu, in dünne Streifen geschnitten
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Sauce:
2 Zwiebeln, fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
150 Milliliter Rotwein-Alternative (zum Beispiel Traubensaft mit einem Spritzer Balsamicoessig)
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Lorbeerblatt
1 Esslöffel Sojasauce (glutenfreie, vegane)
1 Esslöffel Speisestärke
2 Esslöffel Wasser
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Beilage:
600 Gramm Kartoffeln (festkochend)
1 Teelöffel Salz
2 Esslöffel pflanzliche Margarine
Frische Petersilie, fein gehackt
Arbeitsschritte:
Rouladen vorbereiten:
Die Seitan-Scheiben mit Senf bestreichen und mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Auf jede Scheibe ein Stück Cornichon, ein paar Zwiebelstreifen und Räuchertofu legen. Die Seitan-Scheiben vorsichtig aufrollen und mit Küchengarn oder Zahnstochern fixieren.
Rouladen anbraten:
Das Speiseöl in einer großen Pfanne erhitzen. Die vorbereiteten Rouladen rundherum scharf anbraten, bis sie goldbraun sind. Herausnehmen und beiseitestellen.
Sauce zubereiten:
Im selben Topf die fein gewürfelten Zwiebeln und den Knoblauch glasig dünsten. Tomatenmark und Paprikapulver hinzufügen und kurz mitrösten.
Mit der Rotwein-Alternative und Gemüsebrühe ablöschen. Sojasauce und das Lorbeerblatt hinzufügen. Die Sauce etwa 5 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
Rouladen schmoren:
Die angebratenen Rouladen zurück in die Pfanne legen und zugedeckt bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten schmoren lassen.
Sauce binden:
Die Speisestärke mit Wasser anrühren, in die Sauce einrühren und weitere 2 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce sämig ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Beilage zubereiten:
Kartoffeln mit kaltem Wasser abspülen, schälen und in einem großen Topf mit Salzwasser weich kochen. Abgießen, ausdampfen lassen und mit pflanzlicher Margarine vermengen. Mit frischer Petersilie garnieren.
Anrichten:
Die veganen Rinderrouladen zusammen mit der Sauce und den Kartoffeln auf Tellern anrichten.
Unsere Tipps:
Servieren Sie zusätzlich Rotkohl oder gedünstetes Gemüse wie grüne Bohnen als Beilage.
Für eine rauchige Note in der Sauce können Sie geräuchertes Paprikapulver hinzufügen.
Wenn keine Cornichons verfügbar sind, können Sie auch Kapern oder eingelegte Paprika verwenden.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 580 Kilokalorien
Eiweiß: 22 Gramm
Fett: 16 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 12 Gramm)
Kohlenhydrate: 75 Gramm
Broteinheiten: 6 BE
Zubereitungszeit: 70 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !