Rindergulasch mit Spätzle (aus Norddeutschland, vegan)
Menge: 4 Portionen
Für das Gulasch:
400 Gramm vegane Gulasch-Alternative (zum Beispiel auf Soja- oder Seitanbasis)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
2 große Zwiebeln (fein gehackt)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
2 kleine Möhren (in Würfel geschnitten)
250 Gramm Champignons (in Viertel geschnitten)
1 Paprikaschote (rot, in Streifen geschnitten)
1 Teelöffel Bohnenkraut
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Esslöffel Tomatenmark
300 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
150 Milliliter Rotwein-Alternative (Traubensaft mit einem Spritzer Apfelessig)
1 Teelöffel Sojasauce (glutenfrei)
1 Teelöffel Zitronensaft
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Spätzle:
300 Gramm glutenfreies Mehl
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Kurkuma (für die Farbe, optional)
100 Milliliter ungesüßte pflanzliche Milch (zum Beispiel Soja- oder Hafermilch)
150 Milliliter Wasser
1 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Außerdem:
Etwas Küchenpapier
Arbeitsschritte:
Für das Gulasch:
Tupfen Sie die vegane Gulasch-Alternative mit Küchenpapier trocken. Erhitzen Sie das Speiseöl in einem großen Topf und braten Sie die Gulaschstücke von allen Seiten goldbraun an. Nehmen Sie sie heraus und stellen Sie sie beiseite.
Geben Sie die Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Champignons und die Paprikastreifen in denselben Topf und dünsten Sie sie bei mittlerer Hitze an, bis die Zwiebeln glasig und das Gemüse leicht gebräunt ist.
Rühren Sie das Tomatenmark, Bohnenkraut und Paprikapulver ein und lassen Sie die Gewürze kurz anrösten.
Löschen Sie das Gemüse mit der Rotwein-Alternative und der Gemüsebrühe ab. Fügen Sie die Sojasauce und den Zitronensaft hinzu. Geben Sie die Gulasch-Alternative zurück in den Topf. Lassen Sie das Gulasch bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten köcheln. Schmecken Sie es mit Salz und Pfeffer ab.
Für die Spätzle:
Mischen Sie Mehl, Salz und Kurkuma in einer Schüssel. Geben Sie die pflanzliche Milch, das Wasser und das Speiseöl hinzu und verrühren Sie alles zu einem glatten, zähflüssigen Teig.
Bringen Sie in einem großen Topf Wasser zum Kochen und salzen Sie es leicht. Schaben Sie den Teig portionsweise mit einem Teigschaber in das Wasser oder verwenden Sie eine Spätzlepresse.
Lassen Sie die Spätzle so lange kochen, bis sie an die Wasseroberfläche steigen. Schöpfen Sie sie mit einer Schaumkelle heraus und halten Sie sie warm.
Servieren:
Richten Sie die Spätzle auf Tellern an und geben Sie das Gulasch darüber. Servieren Sie das Gericht heiß.
Unsere Tipps:
Garnieren Sie das Gericht mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch.
Für einen besonderen Geschmack können Sie das Gulasch mit etwas geriebenem Meerrettich verfeinern.
Die Spätzle können nach dem Kochen in einer Pfanne mit etwas pflanzlicher Butter angebraten werden, um sie leicht knusprig zu machen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 480 kcal
Eiweiß: ca. 20 Gramm
Fett: ca. 14 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: ca. 2 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: ca. 12 Gramm)
Kohlenhydrate: ca. 55 Gramm
Broteinheiten: 4,5 BE
Zubereitungszeit:
Ca. 60 Minuten.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Für das Gulasch:
400 Gramm vegane Gulasch-Alternative (zum Beispiel auf Soja- oder Seitanbasis)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
2 große Zwiebeln (fein gehackt)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
2 kleine Möhren (in Würfel geschnitten)
250 Gramm Champignons (in Viertel geschnitten)
1 Paprikaschote (rot, in Streifen geschnitten)
1 Teelöffel Bohnenkraut
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Esslöffel Tomatenmark
300 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
150 Milliliter Rotwein-Alternative (Traubensaft mit einem Spritzer Apfelessig)
1 Teelöffel Sojasauce (glutenfrei)
1 Teelöffel Zitronensaft
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Spätzle:
300 Gramm glutenfreies Mehl
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Kurkuma (für die Farbe, optional)
100 Milliliter ungesüßte pflanzliche Milch (zum Beispiel Soja- oder Hafermilch)
150 Milliliter Wasser
1 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Außerdem:
Etwas Küchenpapier
Arbeitsschritte:
Für das Gulasch:
Tupfen Sie die vegane Gulasch-Alternative mit Küchenpapier trocken. Erhitzen Sie das Speiseöl in einem großen Topf und braten Sie die Gulaschstücke von allen Seiten goldbraun an. Nehmen Sie sie heraus und stellen Sie sie beiseite.
Geben Sie die Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Champignons und die Paprikastreifen in denselben Topf und dünsten Sie sie bei mittlerer Hitze an, bis die Zwiebeln glasig und das Gemüse leicht gebräunt ist.
Rühren Sie das Tomatenmark, Bohnenkraut und Paprikapulver ein und lassen Sie die Gewürze kurz anrösten.
Löschen Sie das Gemüse mit der Rotwein-Alternative und der Gemüsebrühe ab. Fügen Sie die Sojasauce und den Zitronensaft hinzu. Geben Sie die Gulasch-Alternative zurück in den Topf. Lassen Sie das Gulasch bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten köcheln. Schmecken Sie es mit Salz und Pfeffer ab.
Für die Spätzle:
Mischen Sie Mehl, Salz und Kurkuma in einer Schüssel. Geben Sie die pflanzliche Milch, das Wasser und das Speiseöl hinzu und verrühren Sie alles zu einem glatten, zähflüssigen Teig.
Bringen Sie in einem großen Topf Wasser zum Kochen und salzen Sie es leicht. Schaben Sie den Teig portionsweise mit einem Teigschaber in das Wasser oder verwenden Sie eine Spätzlepresse.
Lassen Sie die Spätzle so lange kochen, bis sie an die Wasseroberfläche steigen. Schöpfen Sie sie mit einer Schaumkelle heraus und halten Sie sie warm.
Servieren:
Richten Sie die Spätzle auf Tellern an und geben Sie das Gulasch darüber. Servieren Sie das Gericht heiß.
Unsere Tipps:
Garnieren Sie das Gericht mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch.
Für einen besonderen Geschmack können Sie das Gulasch mit etwas geriebenem Meerrettich verfeinern.
Die Spätzle können nach dem Kochen in einer Pfanne mit etwas pflanzlicher Butter angebraten werden, um sie leicht knusprig zu machen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 480 kcal
Eiweiß: ca. 20 Gramm
Fett: ca. 14 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: ca. 2 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: ca. 12 Gramm)
Kohlenhydrate: ca. 55 Gramm
Broteinheiten: 4,5 BE
Zubereitungszeit:
Ca. 60 Minuten.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !