Rinderplätzchen mit Kräuterfrischkäsefüllung (vegan)
Menge: 4 Portionen
Für die Rinderplätzchen:
400 Gramm Seitan (in dicke Scheiben geschnitten und plattiert)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
1 Teelöffel Bohnenkraut
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Kräuterfrischkäsefüllung:
200 Gramm veganer Frischkäse (zum Beispiel auf Mandel- oder Sojabasis)
2 Esslöffel frische Kräuter (gehackt, zum Beispiel Petersilie, Schnittlauch und Basilikum)
1 Knoblauchzehe (fein gehackt)
1 Teelöffel Zitronensaft
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Panade:
100 Gramm glutenfreie Semmelbrösel
50 Gramm glutenfreies Mehl
100 Milliliter ungesüßte pflanzliche Milch (zum Beispiel Soja- oder Hafermilch)
Außerdem:
Etwas Küchenpapier
Arbeitsschritte:
Für die Kräuterfrischkäsefüllung:
Vermengen Sie den veganen Frischkäse mit den gehackten Kräutern, Knoblauch und Zitronensaft. Schmecken Sie die Mischung mit Salz und Pfeffer ab und stellen Sie sie beiseite.
Für die Rinderplätzchen:
Legen Sie die Seitan-Scheiben auf eine Arbeitsfläche und plattieren Sie sie mit einem Nudelholz oder einem Fleischklopfer. Würzen Sie beide Seiten mit Bohnenkraut, Paprikapulver, Salz und Pfeffer.
Geben Sie einen Esslöffel der Kräuterfrischkäsefüllung in die Mitte jeder Seitan-Scheibe. Falten Sie die Scheiben zusammen und drücken Sie die Ränder gut an, damit die Füllung nicht ausläuft.
Für die Panade:
Stellen Sie drei Schalen bereit: Eine mit Mehl, eine mit pflanzlicher Milch und eine mit Semmelbröseln. Wenden Sie die gefüllten Seitan-Plätzchen zuerst im Mehl, dann in der pflanzlichen Milch und schließlich in den Semmelbröseln.
Erhitzen Sie das Speiseöl in einer großen Pfanne und braten Sie die panierten Plätzchen bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun an. Legen Sie sie anschließend auf Küchenpapier, um überschüssiges Öl zu entfernen.
Servieren Sie die veganen Rinderplätzchen heiß.
Unsere Tipps:
Als Beilage passen Salzkartoffeln, ein frischer grüner Salat oder gedünstetes Gemüse.
Für eine besondere Note können Sie die Kräuterfrischkäsefüllung mit etwas gehacktem Walnusskern verfeinern.
Die Plätzchen lassen sich auch im Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 20 Minuten backen, um weniger Fett zu verwenden.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 380 kcal
Eiweiß: ca. 22 Gramm
Fett: ca. 12 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: ca. 2 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: ca. 10 Gramm)
Kohlenhydrate: ca. 30 Gramm
Broteinheiten: 2,5 BE
Zubereitungszeit:
Ca. 50 Minuten.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Für die Rinderplätzchen:
400 Gramm Seitan (in dicke Scheiben geschnitten und plattiert)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
1 Teelöffel Bohnenkraut
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Kräuterfrischkäsefüllung:
200 Gramm veganer Frischkäse (zum Beispiel auf Mandel- oder Sojabasis)
2 Esslöffel frische Kräuter (gehackt, zum Beispiel Petersilie, Schnittlauch und Basilikum)
1 Knoblauchzehe (fein gehackt)
1 Teelöffel Zitronensaft
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Panade:
100 Gramm glutenfreie Semmelbrösel
50 Gramm glutenfreies Mehl
100 Milliliter ungesüßte pflanzliche Milch (zum Beispiel Soja- oder Hafermilch)
Außerdem:
Etwas Küchenpapier
Arbeitsschritte:
Für die Kräuterfrischkäsefüllung:
Vermengen Sie den veganen Frischkäse mit den gehackten Kräutern, Knoblauch und Zitronensaft. Schmecken Sie die Mischung mit Salz und Pfeffer ab und stellen Sie sie beiseite.
Für die Rinderplätzchen:
Legen Sie die Seitan-Scheiben auf eine Arbeitsfläche und plattieren Sie sie mit einem Nudelholz oder einem Fleischklopfer. Würzen Sie beide Seiten mit Bohnenkraut, Paprikapulver, Salz und Pfeffer.
Geben Sie einen Esslöffel der Kräuterfrischkäsefüllung in die Mitte jeder Seitan-Scheibe. Falten Sie die Scheiben zusammen und drücken Sie die Ränder gut an, damit die Füllung nicht ausläuft.
Für die Panade:
Stellen Sie drei Schalen bereit: Eine mit Mehl, eine mit pflanzlicher Milch und eine mit Semmelbröseln. Wenden Sie die gefüllten Seitan-Plätzchen zuerst im Mehl, dann in der pflanzlichen Milch und schließlich in den Semmelbröseln.
Erhitzen Sie das Speiseöl in einer großen Pfanne und braten Sie die panierten Plätzchen bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun an. Legen Sie sie anschließend auf Küchenpapier, um überschüssiges Öl zu entfernen.
Servieren Sie die veganen Rinderplätzchen heiß.
Unsere Tipps:
Als Beilage passen Salzkartoffeln, ein frischer grüner Salat oder gedünstetes Gemüse.
Für eine besondere Note können Sie die Kräuterfrischkäsefüllung mit etwas gehacktem Walnusskern verfeinern.
Die Plätzchen lassen sich auch im Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 20 Minuten backen, um weniger Fett zu verwenden.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 380 kcal
Eiweiß: ca. 22 Gramm
Fett: ca. 12 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: ca. 2 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: ca. 10 Gramm)
Kohlenhydrate: ca. 30 Gramm
Broteinheiten: 2,5 BE
Zubereitungszeit:
Ca. 50 Minuten.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !