Rindfleischröllchen mit Lauchzwiebeln und Champignons (vegan)
Menge: 4 Portionen
300 Gramm Seitan (veganes Fleischersatzprodukt), in dünne Scheiben geschnitten
2 Esslöffel Senf (mittelscharf)
4 Lauchzwiebeln, längs halbiert
150 Gramm braune Champignons, in Scheiben geschnitten
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Etwas Küchengarn oder Zahnstocher
Zutaten für die Soße:
1 Zwiebel, fein gehackt
2 kleine Möhren, in kleine Würfel geschnitten
1 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter Rotwein-Alternative (zum Beispiel Traubensaft mit einem Spritzer Essig)
300 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1 Teelöffel Maisstärke, mit etwas Wasser angerührt
1 Teelöffel Thymian (getrocknet oder frisch)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Außerdem:
Etwas Küchenpapier
Arbeitsschritte:
Die Seitanscheiben mit Küchenpapier trocken tupfen. Mit Salz und Pfeffer würzen und dünn mit Senf bestreichen. Jeweils eine halbe Lauchzwiebel und einige Champignonscheiben auf eine Seitan-Scheibe legen. Die Scheiben vorsichtig aufrollen und mit Küchengarn oder Zahnstochern fixieren.
In einer großen Pfanne 2 Esslöffel Speiseöl erhitzen und die Röllchen von allen Seiten anbraten, bis sie goldbraun sind. Herausnehmen und beiseitestellen.
Im verbleibenden Bratfett die gehackte Zwiebel und die Möhrenwürfel anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten.
Mit der Rotwein-Alternative ablöschen und kurz einkochen lassen. Die Gemüsebrühe angießen und Thymian hinzufügen. Die Röllchen zurück in die Pfanne geben, den Deckel auflegen und alles etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren lassen.
Nach dem Schmoren die Röllchen herausnehmen und warmstellen. Die Soße durch ein Sieb passieren oder mit einem Pürierstab fein pürieren. Mit der angerührten Maisstärke abbinden und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Rindfleischröllchen zusammen mit der Soße auf Tellern anrichten und nach Wunsch mit frischen Kräutern wie Petersilie garnieren.
Unsere Tipps:
Servieren Sie die Röllchen mit Beilagen wie Kartoffelpüree, Polenta oder Bandnudeln.
Für ein intensiveres Aroma können Sie frischen Rosmarin oder Lorbeerblätter in die Soße geben.
Die Röllchen lassen sich gut vorbereiten und später erwärmen – perfekt für ein festliches Essen.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 320 Kalorien
Eiweiß: 15 Gramm
Fett: 8 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 35 Gramm
Broteinheiten: 3 BE
Zubereitungszeit:
Etwa 50 Minuten.
Beilage:
Reichen Sie dazu Kartoffelpüree oder Polenta und einen grünen Blattsalat.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
300 Gramm Seitan (veganes Fleischersatzprodukt), in dünne Scheiben geschnitten
2 Esslöffel Senf (mittelscharf)
4 Lauchzwiebeln, längs halbiert
150 Gramm braune Champignons, in Scheiben geschnitten
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Etwas Küchengarn oder Zahnstocher
Zutaten für die Soße:
1 Zwiebel, fein gehackt
2 kleine Möhren, in kleine Würfel geschnitten
1 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter Rotwein-Alternative (zum Beispiel Traubensaft mit einem Spritzer Essig)
300 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1 Teelöffel Maisstärke, mit etwas Wasser angerührt
1 Teelöffel Thymian (getrocknet oder frisch)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Außerdem:
Etwas Küchenpapier
Arbeitsschritte:
Die Seitanscheiben mit Küchenpapier trocken tupfen. Mit Salz und Pfeffer würzen und dünn mit Senf bestreichen. Jeweils eine halbe Lauchzwiebel und einige Champignonscheiben auf eine Seitan-Scheibe legen. Die Scheiben vorsichtig aufrollen und mit Küchengarn oder Zahnstochern fixieren.
In einer großen Pfanne 2 Esslöffel Speiseöl erhitzen und die Röllchen von allen Seiten anbraten, bis sie goldbraun sind. Herausnehmen und beiseitestellen.
Im verbleibenden Bratfett die gehackte Zwiebel und die Möhrenwürfel anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten.
Mit der Rotwein-Alternative ablöschen und kurz einkochen lassen. Die Gemüsebrühe angießen und Thymian hinzufügen. Die Röllchen zurück in die Pfanne geben, den Deckel auflegen und alles etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren lassen.
Nach dem Schmoren die Röllchen herausnehmen und warmstellen. Die Soße durch ein Sieb passieren oder mit einem Pürierstab fein pürieren. Mit der angerührten Maisstärke abbinden und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Rindfleischröllchen zusammen mit der Soße auf Tellern anrichten und nach Wunsch mit frischen Kräutern wie Petersilie garnieren.
Unsere Tipps:
Servieren Sie die Röllchen mit Beilagen wie Kartoffelpüree, Polenta oder Bandnudeln.
Für ein intensiveres Aroma können Sie frischen Rosmarin oder Lorbeerblätter in die Soße geben.
Die Röllchen lassen sich gut vorbereiten und später erwärmen – perfekt für ein festliches Essen.
Nährwerte pro Portion:
Energie: 320 Kalorien
Eiweiß: 15 Gramm
Fett: 8 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 35 Gramm
Broteinheiten: 3 BE
Zubereitungszeit:
Etwa 50 Minuten.
Beilage:
Reichen Sie dazu Kartoffelpüree oder Polenta und einen grünen Blattsalat.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !