Roastbeef Wellington (vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Roastbeef Wellington (vegan)

Beitragvon koch » Do 28. Nov 2024, 22:31

Roastbeef Wellington (vegan)

Menge: 4 Portionen

Für die vegane Roastbeef-Füllung:
400 Gramm vegane Roastbeefalternative (zum Beispiel auf Basis von Seitan oder Sojaprotein, in einem länglichen Stück geformt)
200 Gramm Champignons (mit kaltem Wasser abspülen und fein gehackt)
1 kleine Zwiebel (fein gewürfelt)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
50 Gramm Walnüsse (fein gehackt)
2 Esslöffel pflanzliche Margarine
1 Teelöffel Thymian (getrocknet oder frisch gehackt)
1 Teelöffel Sojasauce (glutenfrei, falls nötig)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für die Ummantelung:
400 Gramm veganer Blätterteig
2 Esslöffel pflanzliche Sahne (zum Bestreichen)

Für die Beilage:
400 Gramm Kartoffeln (mehligkochend, geschält und in Stücken)
200 Gramm grüne Bohnen (geputzt, mit kaltem Wasser abspülen)
2 Esslöffel pflanzliche Margarine
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für die Sauce:
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
1 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
100 Milliliter Rotwein (alkoholfrei)
1 Teelöffel Thymian
1 Esslöffel pflanzliche Margarine
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Füllung vorbereiten:
Schmelzen Sie die pflanzliche Margarine in einer Pfanne.
Braten Sie die Zwiebel und den Knoblauch an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Champignons, Walnüsse und Thymian hinzu und braten Sie die Mischung, bis sie goldbraun ist.
Rühren Sie die Sojasauce ein und würzen Sie die Mischung mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Lassen Sie sie abkühlen.

Roastbeef umhüllen:
Rollen Sie den Blätterteig auf einer bemehlten Fläche aus.
Bestreichen Sie die vegane Roastbeefalternative mit der Champignonmischung und wickeln Sie sie fest in den Blätterteig ein.
Verschließen Sie die Ränder gut und legen Sie das Paket mit der Naht nach unten auf ein Backblech mit Backpapier.
Bestreichen Sie den Blätterteig mit pflanzlicher Sahne.

Backen:
Backen Sie das Wellington im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober- und Unterhitze (oder 180 Grad Umluft) etwa 30 Minuten, bis der Blätterteig goldbraun ist.

Sauce zubereiten:
Schmelzen Sie die pflanzliche Margarine in einem kleinen Topf.
Braten Sie die Zwiebel an, bis sie leicht gebräunt ist.
Fügen Sie das Tomatenmark hinzu und rösten Sie es kurz mit.
Gießen Sie die Gemüsebrühe und den alkoholfreien Rotwein hinzu und lassen Sie die Sauce etwa 10 Minuten köcheln.
Würzen Sie die Sauce mit Thymian, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.

Beilage zubereiten:
Kochen Sie die Kartoffelstücke in leicht gesalzenem Wasser, bis sie weich sind.
Gießen Sie das Wasser ab und stampfen Sie die Kartoffeln mit der pflanzlichen Margarine zu einem Püree.
Dämpfen Sie die grünen Bohnen etwa 5 Minuten, bis sie bissfest sind, und würzen Sie sie mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.

Servieren:
Schneiden Sie das vegane Wellington in Scheiben und richten Sie es mit der Sauce, dem Kartoffelpüree und den grünen Bohnen auf Tellern an.

Unsere Tipps:

Garnieren Sie das Gericht mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Thymian.
Für einen intensiveren Geschmack können Sie etwas geriebenen veganen Käse in die Champignonmischung einarbeiten.
Ergänzen Sie das Gericht mit einem frischen Feldsalat.

Nährwerte pro Portion:

Kalorien: 540 kcal
Eiweiß: 22 Gramm
Fett: 18 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 15 Gramm
Kohlenhydrate: 62 Gramm
Broteinheiten: 5 BE

Zubereitungszeit:
Etwa 70 Minuten

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast