Roghan josh (Lammfleisch und Soja-Joghurt, vegan)
Menge: 4 Portionen
Für die vegane Lammalternative:
400 Gramm vegane Lammfleischalternative (zum Beispiel auf Basis von Seitan oder Soja, in Würfel geschnitten)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Etwas Küchenpapier
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Sauce:
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
3 Knoblauchzehen (fein gehackt)
1 Stück Ingwer (etwa 2 Zentimeter, fein gehackt)
2 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
1 Teelöffel Korianderpulver
1/2 Teelöffel Kurkuma
1/2 Teelöffel Garam Masala
2 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
200 Gramm veganer Soja-Joghurt (natur, ungesüßt)
1 Teelöffel Zucker
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Beilage:
200 Gramm Basmatireis (nach Packungsanweisung gekocht)
1 Teelöffel Pflanzenöl für den Reis
Etwas Salz
Vegane Lammalternative vorbereiten:
Tupfen Sie die vegane Lammalternative mit Küchenpapier trocken.
Würzen Sie sie mit Paprikapulver, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl) in einer Pfanne und braten Sie die Stücke goldbraun an. Stellen Sie sie zur Seite.
Sauce zubereiten:
Erhitzen Sie das Speiseöl in derselben Pfanne.
Braten Sie die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer an, bis sie weich sind.
Rühren Sie Paprikapulver, Kreuzkümmel, Korianderpulver, Kurkuma und Garam Masala ein und rösten Sie sie kurz an, um die Aromen freizusetzen.
Fügen Sie das Tomatenmark hinzu und rühren Sie es gut ein.
Gießen Sie die Gemüsebrühe dazu und lassen Sie die Sauce leicht köcheln.
Soja-Joghurt einrühren:
Nehmen Sie die Pfanne kurz vom Herd und rühren Sie den Soja-Joghurt langsam in die Sauce, um ein Gerinnen zu vermeiden.
Fügen Sie den Zucker hinzu und schmecken Sie die Sauce mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Eintopf fertigstellen:
Geben Sie die angebratene vegane Lammalternative in die Sauce und lassen Sie sie bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten ziehen, damit sie die Aromen aufnimmt.
Beilage zubereiten:
Kochen Sie den Basmatireis nach Packungsanweisung in leicht gesalzenem Wasser.
Schwenken Sie den Reis nach dem Abgießen in 1 Teelöffel Pflanzenöl, damit er locker bleibt.
Servieren:
Richten Sie den Roghan Josh in Schalen an und servieren Sie ihn mit dem Basmatireis.
Unsere Tipps:
Für mehr Schärfe können Sie eine fein gehackte Chilischote hinzufügen.
Garnieren Sie das Gericht mit frischem Koriander oder Minze.
Reichen Sie veganes Naan-Brot oder Papadam als Beilage dazu.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 520 kcal
Eiweiß: 22 Gramm
Fett: 16 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 13 Gramm
Kohlenhydrate: 60 Gramm
Broteinheiten: 5 BE
Zubereitungszeit:
Etwa 60 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Für die vegane Lammalternative:
400 Gramm vegane Lammfleischalternative (zum Beispiel auf Basis von Seitan oder Soja, in Würfel geschnitten)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Etwas Küchenpapier
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Sauce:
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
3 Knoblauchzehen (fein gehackt)
1 Stück Ingwer (etwa 2 Zentimeter, fein gehackt)
2 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
1 Teelöffel Korianderpulver
1/2 Teelöffel Kurkuma
1/2 Teelöffel Garam Masala
2 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
200 Gramm veganer Soja-Joghurt (natur, ungesüßt)
1 Teelöffel Zucker
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Beilage:
200 Gramm Basmatireis (nach Packungsanweisung gekocht)
1 Teelöffel Pflanzenöl für den Reis
Etwas Salz
Vegane Lammalternative vorbereiten:
Tupfen Sie die vegane Lammalternative mit Küchenpapier trocken.
Würzen Sie sie mit Paprikapulver, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl) in einer Pfanne und braten Sie die Stücke goldbraun an. Stellen Sie sie zur Seite.
Sauce zubereiten:
Erhitzen Sie das Speiseöl in derselben Pfanne.
Braten Sie die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer an, bis sie weich sind.
Rühren Sie Paprikapulver, Kreuzkümmel, Korianderpulver, Kurkuma und Garam Masala ein und rösten Sie sie kurz an, um die Aromen freizusetzen.
Fügen Sie das Tomatenmark hinzu und rühren Sie es gut ein.
Gießen Sie die Gemüsebrühe dazu und lassen Sie die Sauce leicht köcheln.
Soja-Joghurt einrühren:
Nehmen Sie die Pfanne kurz vom Herd und rühren Sie den Soja-Joghurt langsam in die Sauce, um ein Gerinnen zu vermeiden.
Fügen Sie den Zucker hinzu und schmecken Sie die Sauce mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Eintopf fertigstellen:
Geben Sie die angebratene vegane Lammalternative in die Sauce und lassen Sie sie bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten ziehen, damit sie die Aromen aufnimmt.
Beilage zubereiten:
Kochen Sie den Basmatireis nach Packungsanweisung in leicht gesalzenem Wasser.
Schwenken Sie den Reis nach dem Abgießen in 1 Teelöffel Pflanzenöl, damit er locker bleibt.
Servieren:
Richten Sie den Roghan Josh in Schalen an und servieren Sie ihn mit dem Basmatireis.
Unsere Tipps:
Für mehr Schärfe können Sie eine fein gehackte Chilischote hinzufügen.
Garnieren Sie das Gericht mit frischem Koriander oder Minze.
Reichen Sie veganes Naan-Brot oder Papadam als Beilage dazu.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 520 kcal
Eiweiß: 22 Gramm
Fett: 16 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 13 Gramm
Kohlenhydrate: 60 Gramm
Broteinheiten: 5 BE
Zubereitungszeit:
Etwa 60 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !