Rotkohl-Gulasch (vegan)
Menge: 4 Portionen
Für das Gulasch:
500 Gramm Rotkohl (in feine Streifen geschnitten)
200 Gramm vegane Fleischalternative (zum Beispiel Soja-Würfel oder Seitan, klein geschnitten)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
1 große Zwiebel (fein gewürfelt)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
2 Möhren (in Scheiben geschnitten)
2 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter alkoholfreier Rotwein
300 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Kreuzkümmel (gemahlen)
1 Teelöffel Majoran (getrocknet)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Bindung:
1 Esslöffel Speisestärke (in 2 Esslöffeln kaltem Wasser angerührt)
Für die Beilage:
400 Gramm Kartoffeln (mehligkochend, geschält und in Stücke geschnitten)
2 Esslöffel pflanzliche Margarine
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Vegane Fleischalternative vorbereiten:
Wenn nötig, weichen Sie die vegane Fleischalternative (zum Beispiel Soja-Würfel) in heißer Gemüsebrühe ein, drücken Sie sie anschließend mit Küchenpapier trocken und würzen Sie sie mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Gulasch anbraten:
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl) in einem großen Topf.
Braten Sie die Zwiebelwürfel, den Knoblauch und die Möhren an, bis sie leicht gebräunt sind.
Geben Sie die Fleischalternative hinzu und braten Sie sie 5 Minuten mit.
Rühren Sie das Tomatenmark und die Gewürze (Paprikapulver, Kreuzkümmel und Majoran) ein.
Rotkohl und Flüssigkeit hinzufügen:
Fügen Sie den Rotkohl in den Topf und rühren Sie ihn gut um.
Gießen Sie den alkoholfreien Rotwein und die Gemüsebrühe hinzu. Fügen Sie das Lorbeerblatt hinzu.
Lassen Sie das Gulasch bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln, bis der Rotkohl weich ist.
Gulasch binden:
Rühren Sie die angerührte Speisestärke in das Gulasch ein und lassen Sie es noch einmal kurz aufkochen, bis die Sauce eindickt.
Schmecken Sie das Gulasch mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Kartoffeln zubereiten:
Kochen Sie die Kartoffeln in leicht gesalzenem Wasser, bis sie weich sind.
Gießen Sie das Wasser ab und zerdrücken Sie die Kartoffeln mit pflanzlicher Margarine. Würzen Sie das Püree mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Servieren:
Richten Sie das Rotkohl-Gulasch zusammen mit dem Kartoffelpüree auf Tellern an und garnieren Sie das Gericht mit frischen Kräutern wie Petersilie.
Unsere Tipps:
Für eine süß-saure Note können Sie 1 Esslöffel Apfelmus oder Preiselbeermarmelade in das Gulasch einrühren.
Servieren Sie das Gulasch alternativ mit Spätzle oder Polenta.
Garnieren Sie das Gericht mit gerösteten Walnüssen oder Sonnenblumenkernen für mehr Textur.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 440 kcal
Eiweiß: 18 Gramm
Fett: 14 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 11 Gramm
Kohlenhydrate: 55 Gramm
Broteinheiten: 4,5 BE
Zubereitungszeit:
Etwa 60 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Für das Gulasch:
500 Gramm Rotkohl (in feine Streifen geschnitten)
200 Gramm vegane Fleischalternative (zum Beispiel Soja-Würfel oder Seitan, klein geschnitten)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
1 große Zwiebel (fein gewürfelt)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
2 Möhren (in Scheiben geschnitten)
2 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter alkoholfreier Rotwein
300 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Kreuzkümmel (gemahlen)
1 Teelöffel Majoran (getrocknet)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Bindung:
1 Esslöffel Speisestärke (in 2 Esslöffeln kaltem Wasser angerührt)
Für die Beilage:
400 Gramm Kartoffeln (mehligkochend, geschält und in Stücke geschnitten)
2 Esslöffel pflanzliche Margarine
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Vegane Fleischalternative vorbereiten:
Wenn nötig, weichen Sie die vegane Fleischalternative (zum Beispiel Soja-Würfel) in heißer Gemüsebrühe ein, drücken Sie sie anschließend mit Küchenpapier trocken und würzen Sie sie mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Gulasch anbraten:
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl) in einem großen Topf.
Braten Sie die Zwiebelwürfel, den Knoblauch und die Möhren an, bis sie leicht gebräunt sind.
Geben Sie die Fleischalternative hinzu und braten Sie sie 5 Minuten mit.
Rühren Sie das Tomatenmark und die Gewürze (Paprikapulver, Kreuzkümmel und Majoran) ein.
Rotkohl und Flüssigkeit hinzufügen:
Fügen Sie den Rotkohl in den Topf und rühren Sie ihn gut um.
Gießen Sie den alkoholfreien Rotwein und die Gemüsebrühe hinzu. Fügen Sie das Lorbeerblatt hinzu.
Lassen Sie das Gulasch bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln, bis der Rotkohl weich ist.
Gulasch binden:
Rühren Sie die angerührte Speisestärke in das Gulasch ein und lassen Sie es noch einmal kurz aufkochen, bis die Sauce eindickt.
Schmecken Sie das Gulasch mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Kartoffeln zubereiten:
Kochen Sie die Kartoffeln in leicht gesalzenem Wasser, bis sie weich sind.
Gießen Sie das Wasser ab und zerdrücken Sie die Kartoffeln mit pflanzlicher Margarine. Würzen Sie das Püree mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Servieren:
Richten Sie das Rotkohl-Gulasch zusammen mit dem Kartoffelpüree auf Tellern an und garnieren Sie das Gericht mit frischen Kräutern wie Petersilie.
Unsere Tipps:
Für eine süß-saure Note können Sie 1 Esslöffel Apfelmus oder Preiselbeermarmelade in das Gulasch einrühren.
Servieren Sie das Gulasch alternativ mit Spätzle oder Polenta.
Garnieren Sie das Gericht mit gerösteten Walnüssen oder Sonnenblumenkernen für mehr Textur.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 440 kcal
Eiweiß: 18 Gramm
Fett: 14 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 11 Gramm
Kohlenhydrate: 55 Gramm
Broteinheiten: 4,5 BE
Zubereitungszeit:
Etwa 60 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !