Rotweinlende mit Gemüse (vegan)
Menge: 4 Portionen
Für die vegane Lende:
4 vegane Lendenstücke (zum Beispiel auf Basis von Seitan oder Sojaprotein)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, frisch aus der Mühle
Etwas Küchenpapier
Für die Rotwein-Gemüsesauce:
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
2 Möhren (geschält und in Scheiben geschnitten)
1 Stange Sellerie (in feine Scheiben geschnitten)
200 Gramm Champignons (mit kaltem Wasser abspülen und in Scheiben geschnitten)
200 Milliliter alkoholfreier Rotwein
300 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel Thymian (getrocknet oder frisch gehackt)
1 Esslöffel pflanzliche Margarine
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für das Gemüse:
200 Gramm grüne Bohnen (Enden entfernen, mit kaltem Wasser abspülen)
1 Zucchini (in Scheiben geschnitten)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Vegane Lende vorbereiten:
Tupfen Sie die veganen Lendenstücke mit Küchenpapier trocken.
Würzen Sie die Lendenstücke mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl) in einer großen Pfanne und braten Sie die Lendenstücke von beiden Seiten je 4 Minuten an. Nehmen Sie sie aus der Pfanne und halten Sie sie warm.
Rotwein-Gemüsesauce zubereiten:
Schmelzen Sie die pflanzliche Margarine in derselben Pfanne.
Braten Sie die Zwiebelwürfel, Möhrenscheiben, Sellerie und Champignons bei mittlerer Hitze an, bis sie leicht gebräunt sind.
Fügen Sie das Tomatenmark und das Paprikapulver hinzu und rösten Sie sie kurz mit.
Gießen Sie den alkoholfreien Rotwein und die Gemüsebrühe hinzu.
Fügen Sie das Lorbeerblatt und den Thymian hinzu.
Lassen Sie die Sauce etwa 15 Minuten köcheln, bis sie leicht eingedickt ist. Schmecken Sie sie mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Gemüse zubereiten:
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl) in einer Pfanne.
Braten Sie die grünen Bohnen und die Zucchini bei mittlerer Hitze, bis sie weich und leicht gebräunt sind. Würzen Sie das Gemüse mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Servieren:
Richten Sie die vegane Lende auf Tellern an. Geben Sie die Rotwein-Gemüsesauce darüber und legen Sie das gebratene Gemüse daneben. Garnieren Sie das Gericht mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Thymian.
Unsere Tipps:
Als Beilage passen Kartoffelgratin oder Polenta hervorragend.
Für eine fruchtige Note können Sie etwas Preiselbeermarmelade zur Sauce servieren.
Streuen Sie geröstete Nüsse oder Samen über das Gemüse für eine knusprige Textur.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 460 kcal
Eiweiß: 22 Gramm
Fett: 16 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 13 Gramm
Kohlenhydrate: 48 Gramm
Broteinheiten: 4 BE
Zubereitungszeit:
Etwa 60 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Für die vegane Lende:
4 vegane Lendenstücke (zum Beispiel auf Basis von Seitan oder Sojaprotein)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, frisch aus der Mühle
Etwas Küchenpapier
Für die Rotwein-Gemüsesauce:
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
2 Möhren (geschält und in Scheiben geschnitten)
1 Stange Sellerie (in feine Scheiben geschnitten)
200 Gramm Champignons (mit kaltem Wasser abspülen und in Scheiben geschnitten)
200 Milliliter alkoholfreier Rotwein
300 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel Thymian (getrocknet oder frisch gehackt)
1 Esslöffel pflanzliche Margarine
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für das Gemüse:
200 Gramm grüne Bohnen (Enden entfernen, mit kaltem Wasser abspülen)
1 Zucchini (in Scheiben geschnitten)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Vegane Lende vorbereiten:
Tupfen Sie die veganen Lendenstücke mit Küchenpapier trocken.
Würzen Sie die Lendenstücke mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl) in einer großen Pfanne und braten Sie die Lendenstücke von beiden Seiten je 4 Minuten an. Nehmen Sie sie aus der Pfanne und halten Sie sie warm.
Rotwein-Gemüsesauce zubereiten:
Schmelzen Sie die pflanzliche Margarine in derselben Pfanne.
Braten Sie die Zwiebelwürfel, Möhrenscheiben, Sellerie und Champignons bei mittlerer Hitze an, bis sie leicht gebräunt sind.
Fügen Sie das Tomatenmark und das Paprikapulver hinzu und rösten Sie sie kurz mit.
Gießen Sie den alkoholfreien Rotwein und die Gemüsebrühe hinzu.
Fügen Sie das Lorbeerblatt und den Thymian hinzu.
Lassen Sie die Sauce etwa 15 Minuten köcheln, bis sie leicht eingedickt ist. Schmecken Sie sie mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Gemüse zubereiten:
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl) in einer Pfanne.
Braten Sie die grünen Bohnen und die Zucchini bei mittlerer Hitze, bis sie weich und leicht gebräunt sind. Würzen Sie das Gemüse mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Servieren:
Richten Sie die vegane Lende auf Tellern an. Geben Sie die Rotwein-Gemüsesauce darüber und legen Sie das gebratene Gemüse daneben. Garnieren Sie das Gericht mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Thymian.
Unsere Tipps:
Als Beilage passen Kartoffelgratin oder Polenta hervorragend.
Für eine fruchtige Note können Sie etwas Preiselbeermarmelade zur Sauce servieren.
Streuen Sie geröstete Nüsse oder Samen über das Gemüse für eine knusprige Textur.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 460 kcal
Eiweiß: 22 Gramm
Fett: 16 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 13 Gramm
Kohlenhydrate: 48 Gramm
Broteinheiten: 4 BE
Zubereitungszeit:
Etwa 60 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !