Saltimbocca von Kalbsleber (vegan)
Menge: 4 Portionen
400 Gramm Räuchertofu oder Seitan (in dünne Scheiben geschnitten, für die „Kalbsleber“)
8 große frische Salbeiblätter
8 dünne Scheiben veganer Schinkenalternative
2 Esslöffel Speiseöl
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
100 Milliliter Weißwein (vegan, oder Gemüsebrühe als alkoholfreie Variante)
100 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Zahnstocher zum Fixieren
Außerdem:
Zitronenscheiben zum Garnieren
Arbeitsschritte:
Bestreichen Sie die Tofuscheiben oder den Seitan mit Senf und würzen Sie sie mit Paprikapulver, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Legen Sie auf jede Scheibe ein Salbeiblatt und eine Scheibe der veganen Schinkenalternative. Fixieren Sie diese mit einem Zahnstocher.
Erhitzen Sie das Speiseöl in einer großen Pfanne und braten Sie die „Kalbsleber“-Saltimbocca von beiden Seiten bei mittlerer Hitze an, bis sie goldbraun sind.
Löschen Sie die Pfanne mit Weißwein oder Gemüsebrühe ab und lassen Sie die Flüssigkeit kurz aufkochen. Fügen Sie die restliche Gemüsebrühe hinzu und lassen Sie das Ganze für 5 Minuten köcheln, bis die Sauce leicht reduziert ist.
Schmecken Sie die Sauce mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Beilage: Servieren Sie die Saltimbocca mit gebratenen Kartoffeln oder einem Risotto und einem frischen grünen Salat.
Unsere Tipps:
Eventuell können Sie etwas Zitronensaft über die Saltimbocca träufeln, um eine frische Note zu verleihen.
Streuen Sie vor dem Servieren frische, gehackte Petersilie über die Saltimbocca.
Für eine besonders feine Note können Sie einen Hauch von geriebenem Zitronenabrieb in die Sauce geben.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 350 Kalorien
Kohlenhydrate: ca. 15 Gramm
Protein: ca. 25 Gramm
Fett: ca. 18 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: ca. 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: ca. 10 Gramm
Broteinheiten: 1,5 BE
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
400 Gramm Räuchertofu oder Seitan (in dünne Scheiben geschnitten, für die „Kalbsleber“)
8 große frische Salbeiblätter
8 dünne Scheiben veganer Schinkenalternative
2 Esslöffel Speiseöl
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
100 Milliliter Weißwein (vegan, oder Gemüsebrühe als alkoholfreie Variante)
100 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Zahnstocher zum Fixieren
Außerdem:
Zitronenscheiben zum Garnieren
Arbeitsschritte:
Bestreichen Sie die Tofuscheiben oder den Seitan mit Senf und würzen Sie sie mit Paprikapulver, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Legen Sie auf jede Scheibe ein Salbeiblatt und eine Scheibe der veganen Schinkenalternative. Fixieren Sie diese mit einem Zahnstocher.
Erhitzen Sie das Speiseöl in einer großen Pfanne und braten Sie die „Kalbsleber“-Saltimbocca von beiden Seiten bei mittlerer Hitze an, bis sie goldbraun sind.
Löschen Sie die Pfanne mit Weißwein oder Gemüsebrühe ab und lassen Sie die Flüssigkeit kurz aufkochen. Fügen Sie die restliche Gemüsebrühe hinzu und lassen Sie das Ganze für 5 Minuten köcheln, bis die Sauce leicht reduziert ist.
Schmecken Sie die Sauce mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Beilage: Servieren Sie die Saltimbocca mit gebratenen Kartoffeln oder einem Risotto und einem frischen grünen Salat.
Unsere Tipps:
Eventuell können Sie etwas Zitronensaft über die Saltimbocca träufeln, um eine frische Note zu verleihen.
Streuen Sie vor dem Servieren frische, gehackte Petersilie über die Saltimbocca.
Für eine besonders feine Note können Sie einen Hauch von geriebenem Zitronenabrieb in die Sauce geben.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 350 Kalorien
Kohlenhydrate: ca. 15 Gramm
Protein: ca. 25 Gramm
Fett: ca. 18 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: ca. 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: ca. 10 Gramm
Broteinheiten: 1,5 BE
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !