Sauerfleisch (Mikrowelle, vegan)
Menge: 4 Portionen
400 Gramm Seitan (in Würfel geschnitten)
1 Zwiebel (in feine Ringe geschnitten)
250 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
100 Milliliter Apfelessig
2 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Lorbeerblatt
3 Wacholderbeeren (leicht angedrückt)
1 Teelöffel Pfefferkörner
1 Teelöffel Agar-Agar
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Außerdem:
Mikrowellengeeignete Schüssel mit Deckel
Etwas Frischhaltefolie
Arbeitsschritte:
Legen Sie die Seitanwürfel und die Zwiebelringe in eine mikrowellengeeignete Schüssel.
Mischen Sie die Gemüsebrühe, Apfelessig, Zucker, Senf, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Pfefferkörner in einem separaten Gefäß. Gießen Sie die Mischung über den Seitan und die Zwiebeln.
Decken Sie die Schüssel ab und erhitzen Sie sie bei 600 Watt für 5 Minuten. Nehmen Sie die Schüssel heraus, rühren Sie um und erhitzen Sie sie weitere 5 Minuten.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und die Wacholderbeeren. Rühren Sie das Agar-Agar in die heiße Flüssigkeit ein und stellen Sie die Schüssel für 2 Minuten bei 600 Watt zurück in die Mikrowelle, bis sich das Agar-Agar vollständig aufgelöst hat.
Lassen Sie das Sauerfleisch abkühlen und stellen Sie es für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kalt, bis die Flüssigkeit geliert ist.
Beilage: Servieren Sie dazu Kartoffelsalat oder frische Brötchen.
Unsere Tipps:
Ein Hauch von frischer Zitronenschale in der Geleemischung sorgt für ein frisches Aroma.
Bestreuen Sie das fertige Sauerfleisch mit frischen Kräutern wie Dill oder Petersilie.
Für mehr Würze können Sie ein paar Kapern hinzufügen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 280 Kalorien
Kohlenhydrate: ca. 20 Gramm
Protein: ca. 18 Gramm
Fett: ca. 9 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: ca. 1,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: ca. 5 Gramm
Broteinheiten: 2 BE
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (plus 2 Stunden Kühlzeit)
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
400 Gramm Seitan (in Würfel geschnitten)
1 Zwiebel (in feine Ringe geschnitten)
250 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
100 Milliliter Apfelessig
2 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Lorbeerblatt
3 Wacholderbeeren (leicht angedrückt)
1 Teelöffel Pfefferkörner
1 Teelöffel Agar-Agar
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Außerdem:
Mikrowellengeeignete Schüssel mit Deckel
Etwas Frischhaltefolie
Arbeitsschritte:
Legen Sie die Seitanwürfel und die Zwiebelringe in eine mikrowellengeeignete Schüssel.
Mischen Sie die Gemüsebrühe, Apfelessig, Zucker, Senf, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Pfefferkörner in einem separaten Gefäß. Gießen Sie die Mischung über den Seitan und die Zwiebeln.
Decken Sie die Schüssel ab und erhitzen Sie sie bei 600 Watt für 5 Minuten. Nehmen Sie die Schüssel heraus, rühren Sie um und erhitzen Sie sie weitere 5 Minuten.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und die Wacholderbeeren. Rühren Sie das Agar-Agar in die heiße Flüssigkeit ein und stellen Sie die Schüssel für 2 Minuten bei 600 Watt zurück in die Mikrowelle, bis sich das Agar-Agar vollständig aufgelöst hat.
Lassen Sie das Sauerfleisch abkühlen und stellen Sie es für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kalt, bis die Flüssigkeit geliert ist.
Beilage: Servieren Sie dazu Kartoffelsalat oder frische Brötchen.
Unsere Tipps:
Ein Hauch von frischer Zitronenschale in der Geleemischung sorgt für ein frisches Aroma.
Bestreuen Sie das fertige Sauerfleisch mit frischen Kräutern wie Dill oder Petersilie.
Für mehr Würze können Sie ein paar Kapern hinzufügen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 280 Kalorien
Kohlenhydrate: ca. 20 Gramm
Protein: ca. 18 Gramm
Fett: ca. 9 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: ca. 1,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: ca. 5 Gramm
Broteinheiten: 2 BE
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (plus 2 Stunden Kühlzeit)
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !