Schlachtplatte von der Ziege (vegan)
Menge: 4 Portionen
400 Gramm Jackfruit (aus der Dose, abgetropft)
300 Gramm Räuchertofu
200 Gramm Seitan
2 Esslöffel Speiseöl
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Esslöffel Sojasauce
1 Teelöffel Bohnenkraut
1 Teelöffel Majoran
1 Teelöffel Thymian
1/2 Teelöffel Rauchsalz
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
500 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
Außerdem: Etwas Frischhaltefolie
Arbeitsschritte:
Die Jackfruit mit den Händen gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Räuchertofu in dünne Scheiben schneiden, Seitan in mundgerechte Stücke teilen.
Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken.
In einer großen Pfanne 2 Esslöffel Speiseöl erhitzen. Den Räuchertofu und die Seitanstücke darin goldbraun anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
Die Jackfruit in die Pfanne geben und kurz anbraten, bis sie eine leicht knusprige Oberfläche hat. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten.
Senf, Sojasauce, Bohnenkraut, Majoran, Thymian und Rauchsalz dazugeben und kurz anrösten. Die Gemüsebrühe angießen und alles gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den angebratenen Räuchertofu und die Seitanstücke zurück in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze etwa 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, bis die Aromen gut durchgezogen sind.
Vor dem Servieren die Mischung noch einmal gut durchrühren und warm servieren.
Unsere Tipps:
Für eine extra rauchige Note kann ein Tropfen Flüssigrauch hinzugefügt werden.
Eventuell mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch garnieren.
Ein Spritzer Zitronensaft sorgt für eine leichte Frische im Gericht.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 370 kcal
Broteinheiten: 3,5 BE
Gesättigte Fettsäuren: ca. 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: ca. 5 Gramm
Zubereitungszeit: 60 Minuten
Beilage: Sauerkraut und Kartoffelklöße passen hervorragend zu dieser veganen Schlachtplatte.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
400 Gramm Jackfruit (aus der Dose, abgetropft)
300 Gramm Räuchertofu
200 Gramm Seitan
2 Esslöffel Speiseöl
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Esslöffel Sojasauce
1 Teelöffel Bohnenkraut
1 Teelöffel Majoran
1 Teelöffel Thymian
1/2 Teelöffel Rauchsalz
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
500 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
Außerdem: Etwas Frischhaltefolie
Arbeitsschritte:
Die Jackfruit mit den Händen gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Räuchertofu in dünne Scheiben schneiden, Seitan in mundgerechte Stücke teilen.
Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken.
In einer großen Pfanne 2 Esslöffel Speiseöl erhitzen. Den Räuchertofu und die Seitanstücke darin goldbraun anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
Die Jackfruit in die Pfanne geben und kurz anbraten, bis sie eine leicht knusprige Oberfläche hat. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten.
Senf, Sojasauce, Bohnenkraut, Majoran, Thymian und Rauchsalz dazugeben und kurz anrösten. Die Gemüsebrühe angießen und alles gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den angebratenen Räuchertofu und die Seitanstücke zurück in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze etwa 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, bis die Aromen gut durchgezogen sind.
Vor dem Servieren die Mischung noch einmal gut durchrühren und warm servieren.
Unsere Tipps:
Für eine extra rauchige Note kann ein Tropfen Flüssigrauch hinzugefügt werden.
Eventuell mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch garnieren.
Ein Spritzer Zitronensaft sorgt für eine leichte Frische im Gericht.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 370 kcal
Broteinheiten: 3,5 BE
Gesättigte Fettsäuren: ca. 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: ca. 5 Gramm
Zubereitungszeit: 60 Minuten
Beilage: Sauerkraut und Kartoffelklöße passen hervorragend zu dieser veganen Schlachtplatte.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !