Schmorbraten mit Cranberry-Sauce (vegan)
Menge: 4 Portionen
400 Gramm Seitan (am Stück oder in dicken Scheiben)
200 Gramm frische oder getrocknete Cranberries
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Speiseöl
300 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
150 Milliliter Rotweinalternative (alkoholfrei)
2 Esslöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
1 Esslöffel Sojasauce (glutenfrei)
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Thymian (getrocknet)
Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Arbeitsschritte:
Die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Den Seitan in dicke Scheiben schneiden.
In einem großen Schmortopf 2 Esslöffel Speiseöl erhitzen. Die Seitan-Scheiben von beiden Seiten ca. 4-5 Minuten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Herausnehmen und beiseitestellen.
Die Zwiebeln und den Knoblauch in den Topf geben und glasig anbraten. Das Tomatenmark und Thymian hinzufügen und kurz mitrösten.
Die Rotweinalternative und die Gemüsebrühe angießen. Die Cranberries, Ahornsirup und Sojasauce hinzufügen. Alles gut vermischen und die Seitan-Scheiben zurück in den Topf legen.
Den Schmorbraten bei mittlerer Hitze ca. 20-25 Minuten schmoren lassen, bis die Sauce leicht eingedickt ist und die Cranberries weich sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Vor dem Servieren mit frischer Petersilie garnieren.
Unsere Tipps:
Für eine zusätzliche fruchtige Note können Sie etwas Orangenschale in die Sauce geben.
Servieren Sie den Schmorbraten mit Kartoffelpüree, Polenta oder gebratenen Süßkartoffeln.
Ein Spritzer Zitronensaft bringt Frische ins Gericht.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 470 kcal
Eiweiß: ca. 20 Gramm
Fett: ca. 15 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: ca. 2,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: ca. 12,5 Gramm
Broteinheiten: 3 BE
Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten
Beilage: Servieren Sie den Schmorbraten mit Cranberry-Sauce mit Kartoffelpüree oder einem frischen grünen Salat.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
400 Gramm Seitan (am Stück oder in dicken Scheiben)
200 Gramm frische oder getrocknete Cranberries
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Speiseöl
300 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
150 Milliliter Rotweinalternative (alkoholfrei)
2 Esslöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
1 Esslöffel Sojasauce (glutenfrei)
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Thymian (getrocknet)
Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Arbeitsschritte:
Die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Den Seitan in dicke Scheiben schneiden.
In einem großen Schmortopf 2 Esslöffel Speiseöl erhitzen. Die Seitan-Scheiben von beiden Seiten ca. 4-5 Minuten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Herausnehmen und beiseitestellen.
Die Zwiebeln und den Knoblauch in den Topf geben und glasig anbraten. Das Tomatenmark und Thymian hinzufügen und kurz mitrösten.
Die Rotweinalternative und die Gemüsebrühe angießen. Die Cranberries, Ahornsirup und Sojasauce hinzufügen. Alles gut vermischen und die Seitan-Scheiben zurück in den Topf legen.
Den Schmorbraten bei mittlerer Hitze ca. 20-25 Minuten schmoren lassen, bis die Sauce leicht eingedickt ist und die Cranberries weich sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Vor dem Servieren mit frischer Petersilie garnieren.
Unsere Tipps:
Für eine zusätzliche fruchtige Note können Sie etwas Orangenschale in die Sauce geben.
Servieren Sie den Schmorbraten mit Kartoffelpüree, Polenta oder gebratenen Süßkartoffeln.
Ein Spritzer Zitronensaft bringt Frische ins Gericht.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 470 kcal
Eiweiß: ca. 20 Gramm
Fett: ca. 15 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: ca. 2,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: ca. 12,5 Gramm
Broteinheiten: 3 BE
Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten
Beilage: Servieren Sie den Schmorbraten mit Cranberry-Sauce mit Kartoffelpüree oder einem frischen grünen Salat.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !