Schweinefilet mit Pesto und Nudeln (vegan)
Menge: 4 Portionen
Zutaten für das vegane „Schweinefilet“:
400 Gramm Seitan oder Jackfrucht als Fleischersatz
2 Esslöffel Speiseöl
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für das vegane Pesto:
50 Gramm frisches Basilikum
50 Gramm Rucola
50 Gramm Pinienkerne oder Sonnenblumenkerne
100 Milliliter Olivenöl
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
50 Gramm Hefeflocken
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Nudeln:
400 Gramm glutenfreie Nudeln (zum Beispiel Reisnudeln oder Linsennudeln)
Außerdem:
Etwas Frischhaltefolie
Das vegane „Schweinefilet“ mit 1 Esslöffel Speiseöl, Paprikapulver, Salz und Pfeffer marinieren. Anschließend für 15 Minuten ruhen lassen.
Das marinierte „Schweinefilet“ in einer Pfanne mit dem restlichen Speiseöl anbraten, bis es von allen Seiten goldbraun ist. Danach von der Kochstelle nehmen und abgedeckt warmhalten.
In einem Mixer oder einer Küchenmaschine das Basilikum, den Rucola, die Pinienkerne, das Olivenöl, den Knoblauch und die Hefeflocken zu einem cremigen Pesto mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die glutenfreien Nudeln nach Packungsanweisung in ausreichend Wasser kochen, dann abgießen.
Die gekochten Nudeln mit dem Pesto vermengen, sodass alles gleichmäßig verteilt ist.
Das vegane „Schweinefilet“ auf den Pesto-Nudeln anrichten und servieren.
Unsere Tipps:
Verwenden Sie nach Wunsch geröstete Pinienkerne für ein intensiveres Aroma.
Für mehr Farbe und Geschmack können Sie auch ein paar Kirschtomaten halbieren und zu den Nudeln geben.
Das Pesto lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren und ist auch für andere Gerichte wie Gemüse geeignet.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 360 kcal
Fett: 24 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 20 Gramm
Kohlenhydrate: 28 Gramm
Eiweiß: 16 Gramm
Broteinheiten: 2,3 BE
Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Zutaten für das vegane „Schweinefilet“:
400 Gramm Seitan oder Jackfrucht als Fleischersatz
2 Esslöffel Speiseöl
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für das vegane Pesto:
50 Gramm frisches Basilikum
50 Gramm Rucola
50 Gramm Pinienkerne oder Sonnenblumenkerne
100 Milliliter Olivenöl
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
50 Gramm Hefeflocken
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Nudeln:
400 Gramm glutenfreie Nudeln (zum Beispiel Reisnudeln oder Linsennudeln)
Außerdem:
Etwas Frischhaltefolie
Das vegane „Schweinefilet“ mit 1 Esslöffel Speiseöl, Paprikapulver, Salz und Pfeffer marinieren. Anschließend für 15 Minuten ruhen lassen.
Das marinierte „Schweinefilet“ in einer Pfanne mit dem restlichen Speiseöl anbraten, bis es von allen Seiten goldbraun ist. Danach von der Kochstelle nehmen und abgedeckt warmhalten.
In einem Mixer oder einer Küchenmaschine das Basilikum, den Rucola, die Pinienkerne, das Olivenöl, den Knoblauch und die Hefeflocken zu einem cremigen Pesto mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die glutenfreien Nudeln nach Packungsanweisung in ausreichend Wasser kochen, dann abgießen.
Die gekochten Nudeln mit dem Pesto vermengen, sodass alles gleichmäßig verteilt ist.
Das vegane „Schweinefilet“ auf den Pesto-Nudeln anrichten und servieren.
Unsere Tipps:
Verwenden Sie nach Wunsch geröstete Pinienkerne für ein intensiveres Aroma.
Für mehr Farbe und Geschmack können Sie auch ein paar Kirschtomaten halbieren und zu den Nudeln geben.
Das Pesto lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren und ist auch für andere Gerichte wie Gemüse geeignet.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 360 kcal
Fett: 24 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 20 Gramm
Kohlenhydrate: 28 Gramm
Eiweiß: 16 Gramm
Broteinheiten: 2,3 BE
Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !