Schweinefilet mit Schafskäse (vegan)
Menge: 4 Portionen
400 Gramm Seitan (in etwa 2 Zentimeter dicke Medaillons geschnitten)
1 Esslöffel Rapsöl oder Sonnenblumenöl
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
2 kleine Möhren (in Scheiben geschnitten)
1 rote Zwiebel (in Ringe geschnitten)
100 Gramm veganer Schafskäse (zum Beispiel veganer Feta)
200 Gramm frischer Spinat (gehackt)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
200 Milliliter pflanzliche Sahne (zum Beispiel Soja- oder Hafercuisine)
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1 Esslöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Thymian (getrocknet)
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
Frische Petersilie (gehackt, zum Garnieren)
Vorbereitung der Seitan-Medaillons:
Die Seitan-Medaillons mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Paprikapulver würzen.
In einer großen Pfanne das Rapsöl oder Sonnenblumenöl erhitzen.
Die gewürzten Medaillons von beiden Seiten anbraten, bis sie eine goldbraune Kruste haben.
Die Medaillons aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Zubereitung des Gemüses:
In derselben Pfanne die rote Zwiebel und die Möhrenringe anbraten, bis die Zwiebeln glasig und die Möhren leicht weich sind.
Den gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, bis er duftet.
Hinzufügen des Spinats und der Sauce:
Den frischen Spinat hinzufügen und unter Rühren zusammenfallen lassen.
Die pflanzliche Sahne, Gemüsebrühe und Senf in die Pfanne geben und alles gut verrühren.
Thymian, Zitronensaft und Ahornsirup oder Agavendicksaft hinzufügen.
Die Sauce bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eindickt.
Einbindung des veganen Schafskäses:
Den veganen Schafskäse über die Sauce bröckeln.
Vorsichtig unterheben, bis der Käse leicht schmilzt und sich mit der Sauce verbindet.
Finalisierung des Gerichts:
Die angebratenen Seitan-Medaillons zurück in die Pfanne legen.
Bei schwacher Hitze etwa fünf Minuten ziehen lassen, damit die Aromen sich verbinden.
Servieren:
Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Heiß servieren.
Unsere Tipps:
Geschmack intensivieren: Für einen intensiveren Geschmack können Sie einen Schuss Weißwein (alkoholfrei) zur Sauce hinzufügen.
Beilagenempfehlung: Servieren Sie das Gericht mit cremiger Polenta, Kartoffelstampf oder Reis, um die reichhaltige Sauce optimal aufzunehmen.
Frische Note: Ein Spritzer Zitronensaft kurz vor dem Servieren verleiht der Sauce eine frische und leichte Note.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 450 kcal
Kohlenhydrate: ca. 20 Gramm
Eiweiß: ca. 24 Gramm
Fett: ca. 18 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: ca. 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: ca. 15 Gramm
Broteinheiten: ca. 1,5 BE
Zubereitungszeit: Ca. 40 Minuten
Beilage: Dazu passen Polenta, Kartoffelstampf oder Reis sowie ein frischer grüner Salat mit Essig-Öl-Dressing.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
400 Gramm Seitan (in etwa 2 Zentimeter dicke Medaillons geschnitten)
1 Esslöffel Rapsöl oder Sonnenblumenöl
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
2 kleine Möhren (in Scheiben geschnitten)
1 rote Zwiebel (in Ringe geschnitten)
100 Gramm veganer Schafskäse (zum Beispiel veganer Feta)
200 Gramm frischer Spinat (gehackt)
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
200 Milliliter pflanzliche Sahne (zum Beispiel Soja- oder Hafercuisine)
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1 Esslöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Thymian (getrocknet)
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
Frische Petersilie (gehackt, zum Garnieren)
Vorbereitung der Seitan-Medaillons:
Die Seitan-Medaillons mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Paprikapulver würzen.
In einer großen Pfanne das Rapsöl oder Sonnenblumenöl erhitzen.
Die gewürzten Medaillons von beiden Seiten anbraten, bis sie eine goldbraune Kruste haben.
Die Medaillons aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Zubereitung des Gemüses:
In derselben Pfanne die rote Zwiebel und die Möhrenringe anbraten, bis die Zwiebeln glasig und die Möhren leicht weich sind.
Den gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, bis er duftet.
Hinzufügen des Spinats und der Sauce:
Den frischen Spinat hinzufügen und unter Rühren zusammenfallen lassen.
Die pflanzliche Sahne, Gemüsebrühe und Senf in die Pfanne geben und alles gut verrühren.
Thymian, Zitronensaft und Ahornsirup oder Agavendicksaft hinzufügen.
Die Sauce bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eindickt.
Einbindung des veganen Schafskäses:
Den veganen Schafskäse über die Sauce bröckeln.
Vorsichtig unterheben, bis der Käse leicht schmilzt und sich mit der Sauce verbindet.
Finalisierung des Gerichts:
Die angebratenen Seitan-Medaillons zurück in die Pfanne legen.
Bei schwacher Hitze etwa fünf Minuten ziehen lassen, damit die Aromen sich verbinden.
Servieren:
Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Heiß servieren.
Unsere Tipps:
Geschmack intensivieren: Für einen intensiveren Geschmack können Sie einen Schuss Weißwein (alkoholfrei) zur Sauce hinzufügen.
Beilagenempfehlung: Servieren Sie das Gericht mit cremiger Polenta, Kartoffelstampf oder Reis, um die reichhaltige Sauce optimal aufzunehmen.
Frische Note: Ein Spritzer Zitronensaft kurz vor dem Servieren verleiht der Sauce eine frische und leichte Note.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 450 kcal
Kohlenhydrate: ca. 20 Gramm
Eiweiß: ca. 24 Gramm
Fett: ca. 18 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: ca. 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: ca. 15 Gramm
Broteinheiten: ca. 1,5 BE
Zubereitungszeit: Ca. 40 Minuten
Beilage: Dazu passen Polenta, Kartoffelstampf oder Reis sowie ein frischer grüner Salat mit Essig-Öl-Dressing.
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !