Steak Hawaii (vegan)
Menge: 4 Portionen
500 Gramm Seitansteaks (in dicken Scheiben)
4 Scheiben Ananas (aus der Dose oder frisch)
4 Scheiben veganer Käse
2 Esslöffel Rapsöl oder Sonnenblumenöl
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Esslöffel Sojasauce (glutenfrei)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
In einer kleinen Schüssel den Senf, Sojasauce, Paprikapulver, Ahornsirup, etwas Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle, vermischen.
Die Seitansteaks mit der Marinade bestreichen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen.
In einer großen Pfanne das Rapsöl erhitzen und die marinierten Seitansteaks von beiden Seiten goldbraun anbraten. Danach aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.
Die Ananasscheiben in derselben Pfanne kurz anbraten, bis sie leicht karamellisiert sind.
Die Seitansteaks auf ein Backblech legen, die gebratenen Ananasscheiben auf die Steaks legen und je eine Scheibe veganen Käse darauf platzieren.
Den Ofen auf 200 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) vorheizen und die Steaks für etwa 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist und leicht gebräunt ist.
Beilage:
Servieren Sie das vegane Steak Hawaii mit Reis, Kartoffelwedges oder einem frischen Salat. Auch Süßkartoffelpüree oder gebratene Bohnen passen gut zu diesem Gericht.
Unsere Tipps:
Für eine zusätzliche Geschmacksnote können Sie die Ananasscheiben vor dem Anbraten mit etwas Zimt bestreuen.
Wenn Sie eine knusprige Kruste mögen, können Sie die Steaks nach dem Backen kurz unter den Grill legen.
Um das Gericht aufzupeppen, können Sie etwas scharfe Sauce über den geschmolzenen Käse geben.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 390 kcal
Kohlenhydrate: 32 Gramm
Eiweiß: 25 Gramm
Fett: 16 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 13,5 Gramm
Broteinheiten: 2,7 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitung: 20 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
500 Gramm Seitansteaks (in dicken Scheiben)
4 Scheiben Ananas (aus der Dose oder frisch)
4 Scheiben veganer Käse
2 Esslöffel Rapsöl oder Sonnenblumenöl
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Esslöffel Sojasauce (glutenfrei)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
In einer kleinen Schüssel den Senf, Sojasauce, Paprikapulver, Ahornsirup, etwas Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle, vermischen.
Die Seitansteaks mit der Marinade bestreichen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen.
In einer großen Pfanne das Rapsöl erhitzen und die marinierten Seitansteaks von beiden Seiten goldbraun anbraten. Danach aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.
Die Ananasscheiben in derselben Pfanne kurz anbraten, bis sie leicht karamellisiert sind.
Die Seitansteaks auf ein Backblech legen, die gebratenen Ananasscheiben auf die Steaks legen und je eine Scheibe veganen Käse darauf platzieren.
Den Ofen auf 200 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) vorheizen und die Steaks für etwa 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist und leicht gebräunt ist.
Beilage:
Servieren Sie das vegane Steak Hawaii mit Reis, Kartoffelwedges oder einem frischen Salat. Auch Süßkartoffelpüree oder gebratene Bohnen passen gut zu diesem Gericht.
Unsere Tipps:
Für eine zusätzliche Geschmacksnote können Sie die Ananasscheiben vor dem Anbraten mit etwas Zimt bestreuen.
Wenn Sie eine knusprige Kruste mögen, können Sie die Steaks nach dem Backen kurz unter den Grill legen.
Um das Gericht aufzupeppen, können Sie etwas scharfe Sauce über den geschmolzenen Käse geben.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 390 kcal
Kohlenhydrate: 32 Gramm
Eiweiß: 25 Gramm
Fett: 16 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 13,5 Gramm
Broteinheiten: 2,7 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitung: 20 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !