Tandoori-Huhn für Wyk auf Föhr (vegan)
Wyk auf Föhr ist eine kleine Stadt auf der Insel Föhr in Schleswig-Holstein, Deutschland. Sie liegt in der Nordsee und gehört zum Kreis Nordfriesland.
Menge: 4 Portionen
Für das vegane Tandoori-"Huhn":
400 Gramm Seitan (als veganer Ersatz für Hühnerfleisch, vorzugsweise in mundgerechte Stücke geschnitten)
200 Milliliter pflanzlicher Joghurt (zum Beispiel Sojajoghurt oder Kokosjoghurt)
2 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel Sojasauce
2 Esslöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
4 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm), fein gerieben
2 Esslöffel Tandoori-Gewürzmischung (zum Beispiel aus dem Reformhaus)
1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
1 Teelöffel Garam Masala
1/2 Teelöffel Cayennepfeffer (nach Geschmack)
2 Esslöffel Pflanzenöl (zum Braten)
Frische Korianderblätter (zum Garnieren)
Für die Beilagen:
300 Gramm Basmatireis oder Naan-Brot (vegan)
Gedünstetes Gemüse (zum Beispiel Brokkoli, grüne Bohnen und Möhren)
Garnitur: Zitronenscheiben, frische Petersilie oder Koriander
1. Veganes Tandoori-"Huhn" marinieren:
Marinade herstellen:
In einer großen Schüssel pflanzlichen Joghurt, Zitronensaft, Sojasauce, Ahornsirup, gehackten Knoblauch, geriebenen Ingwer, Tandoori-Gewürzmischung, Paprikapulver, Garam Masala und Cayennepfeffer gut vermischen.
Seitan marinieren:
Die Seitanstücke in die Marinade geben und sicherstellen, dass alle Stücke gut bedeckt sind.
Abdecken und mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank marinieren lassen.
2. Tandoori-"Huhn" zubereiten:
Anbraten:
In einer großen Pfanne das Pflanzenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.
Die marinierten Seitanstücke hinzufügen und von allen Seiten goldbraun anbraten.
Optional weitergaren:
Für eine knusprigere Oberfläche können die angebratenen Seitanstücke im Ofen bei 180 Grad Celsius für weitere 10 Minuten fertig gegart werden.
3. Beilagen vorbereiten:
Reis kochen:
Basmatireis nach Packungsanweisung kochen.
Gedünstetes Gemüse zubereiten:
In einer Pfanne etwas Pflanzenöl erhitzen.
Brokkoli, grüne Bohnen und Möhren hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa 7–10 Minuten dünsten, bis das Gemüse weich, aber noch bissfest ist.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Servieren:
Anrichten:
Den Reis oder das Naan-Brot auf Tellern verteilen.
Das Tandoori-"Huhn" darüber legen.
Mit gedünstetem Gemüse garnieren.
Mit frischen Korianderblättern und Zitronenscheiben bestreuen.
Unsere Tipps:
Schärfe anpassen: Passen Sie die Menge des Cayennepfeffers nach Ihrem Geschmack an, um die Schärfe der Marinade zu regulieren.
Variationen: Verwenden Sie zusätzliches Gemüse wie Paprika oder Zucchini, um das Gericht noch bunter und nährstoffreicher zu gestalten.
Beilage: Ein frischer grüner Salat mit einem leichten Dressing passt hervorragend zu diesem herzhaften Gericht.
Alternative Proteinquelle: Anstelle von Seitan können Sie auch Tempeh oder Tofu verwenden, um verschiedene Texturen und Geschmäcker zu erzielen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 500 kcal
Fett: 15 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 60 Gramm
Ballaststoffe: 8 Gramm
Eiweiß: 25 Gramm
Broteinheiten: 4 BE
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Wyk auf Föhr ist eine kleine Stadt auf der Insel Föhr in Schleswig-Holstein, Deutschland. Sie liegt in der Nordsee und gehört zum Kreis Nordfriesland.
Menge: 4 Portionen
Für das vegane Tandoori-"Huhn":
400 Gramm Seitan (als veganer Ersatz für Hühnerfleisch, vorzugsweise in mundgerechte Stücke geschnitten)
200 Milliliter pflanzlicher Joghurt (zum Beispiel Sojajoghurt oder Kokosjoghurt)
2 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel Sojasauce
2 Esslöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
4 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm), fein gerieben
2 Esslöffel Tandoori-Gewürzmischung (zum Beispiel aus dem Reformhaus)
1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
1 Teelöffel Garam Masala
1/2 Teelöffel Cayennepfeffer (nach Geschmack)
2 Esslöffel Pflanzenöl (zum Braten)
Frische Korianderblätter (zum Garnieren)
Für die Beilagen:
300 Gramm Basmatireis oder Naan-Brot (vegan)
Gedünstetes Gemüse (zum Beispiel Brokkoli, grüne Bohnen und Möhren)
Garnitur: Zitronenscheiben, frische Petersilie oder Koriander
1. Veganes Tandoori-"Huhn" marinieren:
Marinade herstellen:
In einer großen Schüssel pflanzlichen Joghurt, Zitronensaft, Sojasauce, Ahornsirup, gehackten Knoblauch, geriebenen Ingwer, Tandoori-Gewürzmischung, Paprikapulver, Garam Masala und Cayennepfeffer gut vermischen.
Seitan marinieren:
Die Seitanstücke in die Marinade geben und sicherstellen, dass alle Stücke gut bedeckt sind.
Abdecken und mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank marinieren lassen.
2. Tandoori-"Huhn" zubereiten:
Anbraten:
In einer großen Pfanne das Pflanzenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.
Die marinierten Seitanstücke hinzufügen und von allen Seiten goldbraun anbraten.
Optional weitergaren:
Für eine knusprigere Oberfläche können die angebratenen Seitanstücke im Ofen bei 180 Grad Celsius für weitere 10 Minuten fertig gegart werden.
3. Beilagen vorbereiten:
Reis kochen:
Basmatireis nach Packungsanweisung kochen.
Gedünstetes Gemüse zubereiten:
In einer Pfanne etwas Pflanzenöl erhitzen.
Brokkoli, grüne Bohnen und Möhren hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa 7–10 Minuten dünsten, bis das Gemüse weich, aber noch bissfest ist.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Servieren:
Anrichten:
Den Reis oder das Naan-Brot auf Tellern verteilen.
Das Tandoori-"Huhn" darüber legen.
Mit gedünstetem Gemüse garnieren.
Mit frischen Korianderblättern und Zitronenscheiben bestreuen.
Unsere Tipps:
Schärfe anpassen: Passen Sie die Menge des Cayennepfeffers nach Ihrem Geschmack an, um die Schärfe der Marinade zu regulieren.
Variationen: Verwenden Sie zusätzliches Gemüse wie Paprika oder Zucchini, um das Gericht noch bunter und nährstoffreicher zu gestalten.
Beilage: Ein frischer grüner Salat mit einem leichten Dressing passt hervorragend zu diesem herzhaften Gericht.
Alternative Proteinquelle: Anstelle von Seitan können Sie auch Tempeh oder Tofu verwenden, um verschiedene Texturen und Geschmäcker zu erzielen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 500 kcal
Fett: 15 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 60 Gramm
Ballaststoffe: 8 Gramm
Eiweiß: 25 Gramm
Broteinheiten: 4 BE
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !