Tatarschnitte vom Grill (vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tatarschnitte vom Grill (vegan)

Beitragvon koch » Mi 18. Sep 2024, 15:37

Tatarschnitte vom Grill (vegan)

Menge: 4 Portionen

Für das vegane "Tatar":
400 Gramm Seitan oder fester Tofu, fein gehackt
2 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Dijon-Senf (mittelscharf)
1 Esslöffel Zitronensaft
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
2 Esslöffel Kapern, abgetropft und fein gehackt
2 Esslöffel eingelegte Gurken, fein gehackt
2 Esslöffel Walnüsse, fein gehackt
Salz und frisch gemahlener Pfeffer, nach Geschmack

Für das Pesto (optional):
50 Gramm frische Basilikumblätter
30 Gramm Pinienkerne (geröstet)
2 Knoblauchzehen, grob gehackt
50 Gramm Hefeflocken (als veganer Parmesan-Ersatz)
100 Milliliter Olivenöl
Salz und frisch gemahlener Pfeffer, nach Geschmack

Für die Beilagen:
8 Scheiben frisches Brot (zum Beispiel Vollkornbrot oder Baguette)
2 Esslöffel Olivenöl (zum Bestreichen der Brotscheiben)
200 Gramm gemischtes Gemüse, zum Beispiel Brokkoli, grüne Bohnen und Möhren, gedünstet
Frische Kräuter (zum Beispiel Petersilie oder Schnittlauch), fein gehackt
Zitronenspalten

1. Veganes "Tatar" zubereiten:
Seitan oder Tofu vorbereiten:

Den Seitan oder festen Tofu mit einem scharfen Messer fein hacken oder in einer Küchenmaschine zerkleinern, bis eine fleischähnliche Konsistenz erreicht ist.

Tatar mischen:
In einer großen Schüssel Seitan oder Tofu mit Sojasauce, Olivenöl, Dijon-Senf, Zitronensaft und gehacktem Knoblauch gut vermischen.
Fein gehackte Zwiebel, Kapern, eingelegte Gurken und Walnüsse hinzufügen und alles gründlich vermengen.

Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Marinieren:
Das Tatar mindestens 30 Minuten, besser über Nacht, im Kühlschrank marinieren lassen, damit die Aromen sich gut entfalten.

2. Brot vorbereiten:

Brot rösten:
Den Grill oder eine Grillpfanne auf mittlere Hitze vorheizen.
Die Brotscheiben mit Olivenöl bestreichen und auf dem Grill oder in der Grillpfanne etwa 2 Minuten pro Seite rösten, bis sie goldbraun und knusprig sind.

3. Pesto zubereiten (optional):

Pesto herstellen:
In einem Mixer oder einer Küchenmaschine Basilikumblätter, geröstete Pinienkerne, grob gehackten Knoblauch und Hefeflocken fein pürieren.
Während des Mixens langsam Olivenöl hinzufügen, bis eine glatte Paste entsteht.
Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

4. Gedünstetes Gemüse zubereiten:

Gemüse dünsten:
In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen.
Brokkoli, grüne Bohnen und Möhren hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa 7–10 Minuten dünsten, bis das Gemüse weich, aber noch bissfest ist.
Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

5. Anrichten:

Tatarschnitte zusammenstellen:
Eine großzügige Portion des veganen Tatars auf jede geröstete Brotscheibe geben.
Nach Belieben mit frisch gehackten Kräutern und einem Spritzer Zitronensaft garnieren.
Optional einen Klecks Pesto über das Tatar geben.

Beilagen servieren:
Das gedünstete Gemüse neben den Tatarschnitten anrichten.
Mit Zitronenspalten und frischem Brot oder gerösteter Polenta servieren.

Unsere Tipps:

Textur variieren: Für eine noch fleischähnlichere Konsistenz können Sie fein gehackte Walnüsse oder andere Nüsse hinzufügen.

Geschmack intensivieren: Ein Spritzer Rotweinessig oder ein Hauch von zusätzlicher Sojasauce kann dem Tatar zusätzliche Tiefe verleihen.

Beilage: Ein frischer grüner Salat mit einem leichten Dressing passt hervorragend zu diesen herzhaften Tatarschnitten.

Pesto-Variation: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern wie Petersilie oder Koriander, um dem Pesto eine andere Geschmacksrichtung zu verleihen.

Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 400 kcal
Fett: 15 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 40 Gramm
Ballaststoffe: 6 Gramm
Eiweiß: 20 Gramm
Broteinheiten: 3 BE

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast