Thüringer Topfbraten (vegan)
Menge: 4 Portionen
Für den veganen Topfbraten:
400 Gramm Seitan (am Stück, für einen Braten)
2 Zwiebeln, fein gehackt
3 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Möhren, in Scheiben geschnitten
1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
2 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
150 Milliliter Rotwein (optional, vegan)
2 Esslöffel Sojasauce
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Majoran, getrocknet
1 Teelöffel Thymian, getrocknet
2 Lorbeerblätter
2 Esslöffel Rapsöl
Salz und frisch gemahlener Pfeffer, nach Geschmack
Für die Beilagen:
500 Gramm Kartoffeln, festkochend, geschält und in Würfel geschnitten
300 Gramm Rotkohl, fein geschnitten
1 Esslöffel Apfelessig
1 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Pflanzenöl
Salz und frisch gemahlener Pfeffer, nach Geschmack
1. Veganen Topfbraten zubereiten:
Seitan anbraten:
In einem großen Topf das Rapsöl erhitzen und den Seitanbraten von allen Seiten goldbraun anbraten. Danach aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
Gemüse anbraten:
Im gleichen Topf die Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Lauch anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mit anschwitzen.
Braten in den Topf zurückgeben:
Den Seitanbraten wieder in den Topf legen und mit Rotwein ablöschen (oder Gemüsebrühe, falls Sie keinen Rotwein verwenden möchten).
Gewürze und Flüssigkeit hinzufügen:
Die Sojasauce, Gemüsebrühe, Senf, Majoran, Thymian, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut vermengen und bei niedriger Hitze zugedeckt etwa 45 Minuten schmoren lassen.
2. Beilagen zubereiten:
Kartoffeln kochen:
Die Kartoffelwürfel in leicht gesalzenem Wasser etwa 15–20 Minuten kochen, bis sie weich sind. Danach abgießen und warm halten.
Rotkohl zubereiten:
In einem separaten Topf das Pflanzenöl erhitzen und den Rotkohl zusammen mit Apfelessig, Zucker, Salz und Pfeffer etwa 30 Minuten schmoren lassen, bis er weich ist.
3. Topfbraten fertigstellen:
Sauce andicken:
Nach 45 Minuten den Deckel abnehmen und die Sauce eventuell leicht einkochen lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz hat.
4. Anrichten:
Topfbraten servieren:
Den veganen Topfbraten in Scheiben schneiden und zusammen mit den gekochten Kartoffeln und dem geschmorten Rotkohl auf Tellern anrichten.
Sauce über den Braten gießen:
Die Bratensauce großzügig über die Bratenscheiben und die Beilagen geben.
Unsere Tipps:
Rotkohl verfeinern: Für zusätzlichen Geschmack können Sie dem Rotkohl ein Stück Apfel oder etwas Zimt hinzufügen.
Knuspriger Braten: Wenn Sie eine knusprige Kruste wünschen, können Sie den Braten zum Schluss kurz im Ofen bei hoher Temperatur überbacken.
Aromatische Variation: Fügen Sie ein paar getrocknete Pilze oder ein Lorbeerblatt zur Sauce hinzu, um das Aroma zu intensivieren.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 550 Kilokalorien
Fett: 20 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 12 Gramm
Kohlenhydrate: 60 Gramm
Ballaststoffe: 10 Gramm
Eiweiß: 20 Gramm
Broteinheiten: 5 BE
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Für den veganen Topfbraten:
400 Gramm Seitan (am Stück, für einen Braten)
2 Zwiebeln, fein gehackt
3 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Möhren, in Scheiben geschnitten
1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
2 Esslöffel Tomatenmark
200 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
150 Milliliter Rotwein (optional, vegan)
2 Esslöffel Sojasauce
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Majoran, getrocknet
1 Teelöffel Thymian, getrocknet
2 Lorbeerblätter
2 Esslöffel Rapsöl
Salz und frisch gemahlener Pfeffer, nach Geschmack
Für die Beilagen:
500 Gramm Kartoffeln, festkochend, geschält und in Würfel geschnitten
300 Gramm Rotkohl, fein geschnitten
1 Esslöffel Apfelessig
1 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Pflanzenöl
Salz und frisch gemahlener Pfeffer, nach Geschmack
1. Veganen Topfbraten zubereiten:
Seitan anbraten:
In einem großen Topf das Rapsöl erhitzen und den Seitanbraten von allen Seiten goldbraun anbraten. Danach aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
Gemüse anbraten:
Im gleichen Topf die Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Lauch anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mit anschwitzen.
Braten in den Topf zurückgeben:
Den Seitanbraten wieder in den Topf legen und mit Rotwein ablöschen (oder Gemüsebrühe, falls Sie keinen Rotwein verwenden möchten).
Gewürze und Flüssigkeit hinzufügen:
Die Sojasauce, Gemüsebrühe, Senf, Majoran, Thymian, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut vermengen und bei niedriger Hitze zugedeckt etwa 45 Minuten schmoren lassen.
2. Beilagen zubereiten:
Kartoffeln kochen:
Die Kartoffelwürfel in leicht gesalzenem Wasser etwa 15–20 Minuten kochen, bis sie weich sind. Danach abgießen und warm halten.
Rotkohl zubereiten:
In einem separaten Topf das Pflanzenöl erhitzen und den Rotkohl zusammen mit Apfelessig, Zucker, Salz und Pfeffer etwa 30 Minuten schmoren lassen, bis er weich ist.
3. Topfbraten fertigstellen:
Sauce andicken:
Nach 45 Minuten den Deckel abnehmen und die Sauce eventuell leicht einkochen lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz hat.
4. Anrichten:
Topfbraten servieren:
Den veganen Topfbraten in Scheiben schneiden und zusammen mit den gekochten Kartoffeln und dem geschmorten Rotkohl auf Tellern anrichten.
Sauce über den Braten gießen:
Die Bratensauce großzügig über die Bratenscheiben und die Beilagen geben.
Unsere Tipps:
Rotkohl verfeinern: Für zusätzlichen Geschmack können Sie dem Rotkohl ein Stück Apfel oder etwas Zimt hinzufügen.
Knuspriger Braten: Wenn Sie eine knusprige Kruste wünschen, können Sie den Braten zum Schluss kurz im Ofen bei hoher Temperatur überbacken.
Aromatische Variation: Fügen Sie ein paar getrocknete Pilze oder ein Lorbeerblatt zur Sauce hinzu, um das Aroma zu intensivieren.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 550 Kilokalorien
Fett: 20 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 12 Gramm
Kohlenhydrate: 60 Gramm
Ballaststoffe: 10 Gramm
Eiweiß: 20 Gramm
Broteinheiten: 5 BE
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !