Würstchen im Teigmantel mit Pilzsauce (vegan)
Menge: 4 Portionen
Zutaten für die Würstchen im Teigmantel:
8 vegane Würstchen (zum Beispiel auf Seitan- oder Sojabasis)
1 Rolle veganer Blätterteig (achten Sie darauf, dass er vegan ist)
1 Esslöffel pflanzliche Milch (zum Bestreichen)
1 Teelöffel Sesamsamen oder Mohn (optional, zum Bestreuen)
Zutaten für die Pilzsauce:
250 Gramm Champignons oder andere Pilze, in Scheiben geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
200 Milliliter pflanzliche Sahne (zum Beispiel Sojasahne)
200 Milliliter Gemüsebrühe
1 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Pflanzenöl
1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
1 Teelöffel getrockneter Thymian
Salz
Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Backofen vorheizen:
Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor (bei Umluft 180 Grad Celsius).
Würstchen im Teigmantel vorbereiten:
Rollen Sie den veganen Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus.
Schneiden Sie den Blätterteig in 8 gleich große Rechtecke.
Wickeln Sie jedes vegane Würstchen in ein Teigrechteck ein und legen Sie die Würstchen im Teigmantel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Bestreichen Sie den Teig mit pflanzlicher Milch und bestreuen Sie ihn nach Belieben mit Sesamsamen oder Mohn.
Backen Sie die Würstchen im Teigmantel im vorgeheizten Ofen für etwa 20 Minuten, bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist.
Pilzsauce zubereiten:
Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze.
Braten Sie die gehackte Zwiebel und den Knoblauch glasig an.
Fügen Sie die Pilzscheiben hinzu und braten Sie sie, bis sie weich sind und leicht gebräunt.
Rühren Sie das Paprikapulver und den getrockneten Thymian unter und braten Sie alles für 1 Minute weiter.
Gießen Sie die Gemüsebrühe und die Sojasahne in die Pfanne und rühren Sie die Sojasauce ein.
Lassen Sie die Sauce bei mittlerer Hitze etwa 5–7 Minuten köcheln, bis sie leicht eingedickt ist.
Schmecken Sie die Pilzsauce mit Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle, ab.
Anrichten:
Servieren Sie die knusprigen Würstchen im Teigmantel zusammen mit der cremigen Pilzsauce.
Garnieren Sie das Gericht mit frischer Petersilie.
Unsere Tipps:
Aromatische Kräuter: Verfeinern Sie die Pilzsauce mit frischen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin, um der Sauce eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
Kreative Variation: Füllen Sie den Blätterteig zusätzlich mit etwas veganem Käse, um den Teigmantel noch herzhafter zu gestalten.
Edle Präsentation: Richten Sie die Würstchen im Teigmantel auf einem Teller an und garnieren Sie das Gericht mit Microgreens oder essbaren Blüten für eine ansprechende Optik, die in der gehobenen Gastronomie geschätzt wird.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 600 kcal
Fett: 35 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 25 Gramm
Kohlenhydrate: 50 Gramm
Ballaststoffe: 8 Gramm
Eiweiß: 15 Gramm
Broteinheiten: 4,5 BE
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Zutaten für die Würstchen im Teigmantel:
8 vegane Würstchen (zum Beispiel auf Seitan- oder Sojabasis)
1 Rolle veganer Blätterteig (achten Sie darauf, dass er vegan ist)
1 Esslöffel pflanzliche Milch (zum Bestreichen)
1 Teelöffel Sesamsamen oder Mohn (optional, zum Bestreuen)
Zutaten für die Pilzsauce:
250 Gramm Champignons oder andere Pilze, in Scheiben geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
200 Milliliter pflanzliche Sahne (zum Beispiel Sojasahne)
200 Milliliter Gemüsebrühe
1 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Pflanzenöl
1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
1 Teelöffel getrockneter Thymian
Salz
Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Backofen vorheizen:
Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor (bei Umluft 180 Grad Celsius).
Würstchen im Teigmantel vorbereiten:
Rollen Sie den veganen Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus.
Schneiden Sie den Blätterteig in 8 gleich große Rechtecke.
Wickeln Sie jedes vegane Würstchen in ein Teigrechteck ein und legen Sie die Würstchen im Teigmantel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Bestreichen Sie den Teig mit pflanzlicher Milch und bestreuen Sie ihn nach Belieben mit Sesamsamen oder Mohn.
Backen Sie die Würstchen im Teigmantel im vorgeheizten Ofen für etwa 20 Minuten, bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist.
Pilzsauce zubereiten:
Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze.
Braten Sie die gehackte Zwiebel und den Knoblauch glasig an.
Fügen Sie die Pilzscheiben hinzu und braten Sie sie, bis sie weich sind und leicht gebräunt.
Rühren Sie das Paprikapulver und den getrockneten Thymian unter und braten Sie alles für 1 Minute weiter.
Gießen Sie die Gemüsebrühe und die Sojasahne in die Pfanne und rühren Sie die Sojasauce ein.
Lassen Sie die Sauce bei mittlerer Hitze etwa 5–7 Minuten köcheln, bis sie leicht eingedickt ist.
Schmecken Sie die Pilzsauce mit Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle, ab.
Anrichten:
Servieren Sie die knusprigen Würstchen im Teigmantel zusammen mit der cremigen Pilzsauce.
Garnieren Sie das Gericht mit frischer Petersilie.
Unsere Tipps:
Aromatische Kräuter: Verfeinern Sie die Pilzsauce mit frischen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin, um der Sauce eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
Kreative Variation: Füllen Sie den Blätterteig zusätzlich mit etwas veganem Käse, um den Teigmantel noch herzhafter zu gestalten.
Edle Präsentation: Richten Sie die Würstchen im Teigmantel auf einem Teller an und garnieren Sie das Gericht mit Microgreens oder essbaren Blüten für eine ansprechende Optik, die in der gehobenen Gastronomie geschätzt wird.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 600 kcal
Fett: 35 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 25 Gramm
Kohlenhydrate: 50 Gramm
Ballaststoffe: 8 Gramm
Eiweiß: 15 Gramm
Broteinheiten: 4,5 BE
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !