Würzige Rumpsteaks (vegan)
Menge: 4 Portionen
Für die Rumpsteaks:
4 Stücke veganer Rumpsteak-Ersatz (zum Beispiel auf Seitan- oder Sojabasis)
2 Esslöffel Olivenöl
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Teelöffel frischer Rosmarin, fein gehackt
1 Teelöffel frischer Thymian, fein gehackt
1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
1/2 Teelöffel Cayennepfeffer
Salz
Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Marinade:
2 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Esslöffel Dijon-Senf
Für die Beilage:
500 Gramm Kartoffeln, in Spalten geschnitten
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Paprikapulver
Salz
Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Kräuter zum Garnieren (zum Beispiel Petersilie oder Schnittlauch)
Marinade zubereiten:
In einer Schüssel Sojasauce, Ahornsirup oder Agavendicksaft, Zitronensaft und Dijon-Senf gut vermischen.
Veganen Rumpsteak-Ersatz marinieren:
Die veganen Rumpsteaks in die Marinade legen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen, um den Geschmack zu intensivieren.
Kartoffelspalten vorbereiten:
Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen. Die Kartoffelspalten in eine Schüssel geben, mit Olivenöl, Paprikapulver, Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle, vermengen. Die Kartoffeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen etwa 25–30 Minuten goldbraun backen, dabei einmal wenden.
Gewürzmischung vorbereiten:
In einer kleinen Schüssel den gehackten Knoblauch, Rosmarin, Thymian, Paprikapulver und Cayennepfeffer vermischen.
Veganen Rumpsteak-Ersatz würzen:
Die marinierten Rumpsteaks aus der Marinade nehmen und mit der Gewürzmischung von beiden Seiten bestreuen.
Rumpsteaks braten:
In einer Pfanne das Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Rumpsteaks von jeder Seite etwa 3–4 Minuten anbraten, bis sie eine goldbraune Kruste haben.
Anrichten:
Die veganen Rumpsteaks auf vorgewärmten Tellern zusammen mit den knusprigen Kartoffelspalten anrichten. Mit frischen Kräutern garnieren und nach Belieben mit zusätzlichem Pfeffer, frisch aus der Mühle, würzen.
Unsere Tipps:
Sous-vide-Garmethode: Garen Sie die marinierten Rumpsteaks sous-vide bei niedriger Temperatur, um eine besonders zarte Textur zu erreichen, die in der gehobenen Gastronomie geschätzt wird.
Aromatische Kräuterbutter: Bereiten Sie eine vegane Kräuterbutter aus pflanzlicher Margarine, frischen Kräutern und etwas Zitronenabrieb zu und lassen Sie sie auf den heißen Rumpsteaks zerlaufen, um zusätzlichen Geschmack und Eleganz zu verleihen.
Edle Sauce als Begleitung: Servieren Sie das Gericht mit einer veganen Rotweinsauce oder einer Pfeffersauce aus grünem Pfeffer und pflanzlicher Sahne für eine raffinierte Note.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: circa 600 kcal
Fett: 25 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 18 Gramm
Kohlenhydrate: 60 Gramm
Ballaststoffe: 8 Gramm
Eiweiß: 30 Gramm
Broteinheiten: 5 BE
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !
Menge: 4 Portionen
Für die Rumpsteaks:
4 Stücke veganer Rumpsteak-Ersatz (zum Beispiel auf Seitan- oder Sojabasis)
2 Esslöffel Olivenöl
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Teelöffel frischer Rosmarin, fein gehackt
1 Teelöffel frischer Thymian, fein gehackt
1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
1/2 Teelöffel Cayennepfeffer
Salz
Pfeffer, frisch aus der Mühle
Für die Marinade:
2 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Esslöffel Dijon-Senf
Für die Beilage:
500 Gramm Kartoffeln, in Spalten geschnitten
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Paprikapulver
Salz
Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Kräuter zum Garnieren (zum Beispiel Petersilie oder Schnittlauch)
Marinade zubereiten:
In einer Schüssel Sojasauce, Ahornsirup oder Agavendicksaft, Zitronensaft und Dijon-Senf gut vermischen.
Veganen Rumpsteak-Ersatz marinieren:
Die veganen Rumpsteaks in die Marinade legen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen, um den Geschmack zu intensivieren.
Kartoffelspalten vorbereiten:
Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen. Die Kartoffelspalten in eine Schüssel geben, mit Olivenöl, Paprikapulver, Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle, vermengen. Die Kartoffeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen etwa 25–30 Minuten goldbraun backen, dabei einmal wenden.
Gewürzmischung vorbereiten:
In einer kleinen Schüssel den gehackten Knoblauch, Rosmarin, Thymian, Paprikapulver und Cayennepfeffer vermischen.
Veganen Rumpsteak-Ersatz würzen:
Die marinierten Rumpsteaks aus der Marinade nehmen und mit der Gewürzmischung von beiden Seiten bestreuen.
Rumpsteaks braten:
In einer Pfanne das Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Rumpsteaks von jeder Seite etwa 3–4 Minuten anbraten, bis sie eine goldbraune Kruste haben.
Anrichten:
Die veganen Rumpsteaks auf vorgewärmten Tellern zusammen mit den knusprigen Kartoffelspalten anrichten. Mit frischen Kräutern garnieren und nach Belieben mit zusätzlichem Pfeffer, frisch aus der Mühle, würzen.
Unsere Tipps:
Sous-vide-Garmethode: Garen Sie die marinierten Rumpsteaks sous-vide bei niedriger Temperatur, um eine besonders zarte Textur zu erreichen, die in der gehobenen Gastronomie geschätzt wird.
Aromatische Kräuterbutter: Bereiten Sie eine vegane Kräuterbutter aus pflanzlicher Margarine, frischen Kräutern und etwas Zitronenabrieb zu und lassen Sie sie auf den heißen Rumpsteaks zerlaufen, um zusätzlichen Geschmack und Eleganz zu verleihen.
Edle Sauce als Begleitung: Servieren Sie das Gericht mit einer veganen Rotweinsauce oder einer Pfeffersauce aus grünem Pfeffer und pflanzlicher Sahne für eine raffinierte Note.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: circa 600 kcal
Fett: 25 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 18 Gramm
Kohlenhydrate: 60 Gramm
Ballaststoffe: 8 Gramm
Eiweiß: 30 Gramm
Broteinheiten: 5 BE
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !