Räuberpastete (vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Räuberpastete (vegan)

Beitragvon koch » Sa 11. Jan 2025, 14:54

Räuberpastete (vegan)

Menge: 4 Portionen

Für die Pastetenfüllung:
400 Gramm veganes Hackfleisch
2 Zwiebeln, fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
200 Gramm Champignons, klein gewürfelt
2 Möhren, fein gerieben
150 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenkernöl)
1 Esslöffel Sojasauce (glutenfreie, vegane)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Majoran (getrocknet)
1 Teelöffel Thymian (getrocknet oder frisch)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Speisestärke

Für den Teig:
400 Gramm Dinkelmehl (glutenfrei, falls benötigt)
150 Milliliter kaltes Wasser
100 Gramm pflanzliche Margarine
1 Teelöffel Salz
Für die Beilage:
600 Gramm Kartoffeln (mehlig kochend)
1 Teelöffel Salz
100 Gramm pflanzliche Margarine
150 Milliliter pflanzliche Sahne (zum Beispiel Soja- oder Haferbasis)

Arbeitsschritte:

Teig zubereiten:
Dinkelmehl, Margarine, kaltes Wasser und Salz in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Füllung zubereiten:
Speiseöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Möhren und Champignons hinzufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Flüssigkeit der Pilze verdampft ist.

Veganes Hackfleisch in die Pfanne geben und mit Paprikapulver, Majoran und Thymian würzen. Alles gut vermengen und mit Gemüsebrühe ablöschen.

Sojasauce einrühren und die Mischung etwa 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und in die Füllung geben, um sie zu binden. Abkühlen lassen.

Pastete formen:
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in zwei Hälften teilen. Eine Hälfte ausrollen und in eine gefettete Pastetenform (oder eine Springform) legen. Den Boden und die Ränder gut andrücken.

Die abgekühlte Füllung auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen. Die zweite Teighälfte ausrollen und als Deckel auf die Füllung legen. Die Ränder gut zusammendrücken und mit einem Messer kleine Einschnitte in die Oberfläche machen, damit der Dampf entweichen kann.

Backen:
Die Pastete im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze (160 Grad Umluft) etwa 40 bis 45 Minuten backen, bis sie goldbraun ist.

Kartoffelpüree zubereiten:
Kartoffeln mit kaltem Wasser abspülen, schälen und in Salzwasser weich kochen. Abgießen und ausdampfen lassen. Mit Margarine und pflanzlicher Sahne zu einem cremigen Püree stampfen. Mit Salz abschmecken.

Anrichten:
Die Räuberpastete in Stücke schneiden und zusammen mit dem Kartoffelpüree auf Tellern servieren.

Unsere Tipps:

Für eine besonders knusprige Kruste können Sie die Pastete vor dem Backen mit etwas pflanzlicher Sahne bestreichen.

Ergänzen Sie das Gericht mit einer veganen Bratensauce oder Preiselbeeren als Beilage.

Falls keine Pastetenform verfügbar ist, können Sie den Teig auch in kleinen Portionsförmchen backen.

Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 620 Kilokalorien
Eiweiß: 14 Gramm
Fett: 28 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: 6 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 22 Gramm)
Kohlenhydrate: 72 Gramm
Broteinheiten: 6 BE
Zubereitungszeit: 90 Minuten

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast