Schweinetopf mit Topinambur und Herbsttrompeten (vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Schweinetopf mit Topinambur und Herbsttrompeten (vegan)

Beitragvon koch » Do 3. Okt 2024, 01:59

Schweinetopf mit Topinambur und Herbsttrompeten (vegan)

Menge: 4 Portionen

Für den veganen Schweinetopf:
400 Gramm Seitan (am besten hausgemacht oder aus dem Laden), in mundgerechte Stücke geschnitten
3 Esslöffel Olivenöl
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Zwiebeln, fein gehackt
1 Teelöffel Bohnenkraut
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Esslöffel Sojasauce (glutenfrei)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Für das Gemüse:
300 Gramm Topinambur, geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten
150 Gramm Herbsttrompeten (auch Totentrompeten genannt), getrocknet oder frisch
2 Möhren, in Scheiben geschnitten
1 Stange Lauch (Porree), in Ringe geschnitten
500 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
1 Teelöffel Thymian (frisch oder getrocknet)
1 Teelöffel Bohnenkraut
1 Lorbeerblatt
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Zum Garnieren:

Frische Petersilie, fein gehackt
Eventuell: etwas Zitronensaft, um dem Gericht eine leichte Säure zu verleihen

Zum Servieren:
Gedünstetes Gemüse (zum Beispiel Brokkoli oder grüne Bohnen)
Kartoffeln, Reis oder Polenta als Beilage

1. Vorbereitung des veganen Schweinetopfs:

Seitan anbraten:

In einer großen Pfanne oder einem Schmortopf 2 Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen.
Den Seitan hinzufügen und rundherum goldbraun anbraten. Danach aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.

Gemüse anbraten:

Im selben Topf Zwiebeln und Knoblauch im restlichen Olivenöl glasig anbraten.
Möhren, Topinambur und Lauch hinzufügen und etwa 5 Minuten anbraten, bis das Gemüse leicht gebräunt ist.

Herbsttrompeten hinzufügen:

Wenn Sie getrocknete Herbsttrompeten verwenden, diese zuvor in warmem Wasser etwa 15 Minuten einweichen, abgießen und abtropfen lassen.
Die Herbsttrompeten (frisch oder eingeweicht) zum Gemüse geben und alles gut vermengen.

2. Zubereitung des Eintopfs:

Flüssigkeiten und Gewürze hinzufügen:

Paprikapulver, Bohnenkraut, Thymian und das Lorbeerblatt zum Gemüse geben.
Die Gemüsebrühe einfüllen und gut umrühren.
Den angebratenen Seitan zurück in den Topf geben.

Eintopf köcheln lassen:

Alles bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist und die Aromen sich gut verbunden haben.
Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.

3. Anrichten und Servieren:

Servieren:
Den Eintopf auf vier Teller verteilen.
Mit frisch gehackter Petersilie und einem Spritzer Zitronensaft (eventuell) garnieren.
Mit einer Beilage wie Kartoffeln, Reis oder Polenta und gedünstetem Gemüse servieren.

Beilagen:
Kartoffeln: Gedünstet oder gebacken passen perfekt zu diesem herzhaften Eintopf.
Reis oder Polenta: Eine leichte und sättigende Beilage.
Gedünstetes Gemüse: Grüne Bohnen, Brokkoli oder Zuckerschoten ergänzen das Gericht wunderbar.

Unsere Tipps:
Pilze variieren: Sie können auch andere Pilzsorten wie Steinpilze oder Pfifferlinge verwenden, wenn Herbsttrompeten nicht verfügbar sind.

Geschmack intensivieren: Lassen Sie den Eintopf vor dem Servieren etwa 15 Minuten ruhen, damit sich die Aromen besser entfalten.

Topinambur ersetzen: Falls Sie keinen Topinambur haben, können Sie ihn durch Pastinaken oder Kartoffeln ersetzen.

Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 500 kcal
Kohlenhydrate: 55 Gramm
Eiweiß: 20 Gramm
Fett: 18 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 12 Gramm
Broteinheiten: 4 BE

Zubereitungszeit:
Vorbereitung: 20 Minuten
Kochzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast