Tellersülze mit Kasseler (vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tellersülze mit Kasseler (vegan)

Beitragvon koch » Mi 18. Sep 2024, 15:35

Tellersülze mit Kasseler (vegan)

Menge: 4 Portionen

Für das vegane Kasseler:
400 Gramm Seitan (als veganer Ersatz für Kasseler, in dicke Scheiben geschnitten)
2 Esslöffel Sojasauce
1 Esslöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Knoblauchpulver
1 Teelöffel getrockneter Thymian
2 Esslöffel Olivenöl
Salz und frisch gemahlener Pfeffer, nach Geschmack

Für die Sülze:
500 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
1 Teelöffel Agar-Agar (als Geliermittel)
1 große Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
2 Möhren, in Scheiben geschnitten
2 Essiggurken, in Scheiben geschnitten
2 Esslöffel Kapern
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Essig
Frische Petersilie, fein gehackt
Salz und frisch gemahlener Pfeffer, nach Geschmack

Für die Beilagen:
200 Gramm Salzkartoffeln (festkochend, geschält und gekocht)
Frische Kresse oder Schnittlauch, fein gehackt
Veganer Remouladensalat oder Salat nach Wahl (optional)

1. Veganes Kasseler marinieren:

Marinade herstellen:
In einer Schüssel Sojasauce, Ahornsirup, geräuchertes Paprikapulver, Senf, Knoblauchpulver, Thymian, Salz und Pfeffer gut vermischen.

Seitan marinieren:
Die Seitanstücke in die Marinade legen, gut vermischen und mindestens 30 Minuten, besser über Nacht, im Kühlschrank marinieren lassen.

2. Sülze zubereiten:

Agar-Agar vorbereiten:
Die Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen und das Agar-Agar gemäß Packungsanweisung einrühren. Zum Kochen bringen und ca. 2 Minuten köcheln lassen.

Gemüse vorbereiten:
Die Möhren etwa 5 Minuten in der Gemüsebrühe garen, bis sie weich sind.
Zwiebelringe, Essiggurken und Kapern hinzufügen und etwa 2 Minuten mitköcheln lassen.

Sülze abschmecken:
Senf und Essig hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Brühe vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.

3. Sülze in die Form füllen:

Kasseler und Gemüse in die Form geben:

Eine flache Form (zum Beispiel eine Auflaufform) mit den marinierten Seitanstücken, den gekochten Möhren, Zwiebelringen und Essiggurken auslegen.

Brühe hinzufügen:
Die vorbereitete Brühe über das Gemüse und den Seitan gießen, sodass alles bedeckt ist.

Sülze kühlen:
Die Sülze für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.

4. Beilagen zubereiten:

Salzkartoffeln kochen:
Die Kartoffeln in gesalzenem Wasser kochen, bis sie gar sind.

Kartoffeln garnieren:
Mit frischer Kresse oder Schnittlauch bestreuen.

5. Anrichten:

Sülze stürzen:
Die fest gewordene Sülze aus der Form stürzen und in Scheiben schneiden.

Servieren:
Die vegane Tellersülze mit den Salzkartoffeln auf Teller verteilen.
Nach Belieben mit veganem Remouladensalat oder einem frischen Salat servieren.
Mit gehackter Petersilie garnieren.

Unsere Tipps:
Textur verbessern: Verwenden Sie zusätzlich geräuchertes Salz für eine intensivere "Kasseler"-Note.

Geschmack variieren: Sie können der Sülze auch Erbsen oder andere Gemüse hinzufügen, um das Gericht bunter und abwechslungsreicher zu gestalten.

Alternative Proteine: Wenn Seitan nicht verfügbar ist, können Sie auch geräucherten Tofu oder Tempeh als Kasseler-Ersatz verwenden.

Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 400 kcal
Fett: 15 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 50 Gramm
Ballaststoffe: 8 Gramm
Eiweiß: 18 Gramm
Broteinheiten: 4 BE

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast