Birnen in griechischem Wein (Perys in syrip)
Menge: 1 Rezept
1 kg Reife, aber feste Birnen
1 gute Handvoll Brombeeren;(*)
750 Milliliter Guter Rotwein
750 Milliliter Samos
50 g Zucker
1 Teelöffel Ingwer
Die Brombeeren, frühreife Birnen, ein guter Wein, das alles köchelt in
einem Topf... Die Birnen, durchscheinend und mit Sirup aus griechischem
Wein glaciert, werden zu einer Pyramide gestapelt: Fürstlicher Nachtisch.
Ambra, Zinnoberrot und Bordeauxrot verschmelzen, um die Früchte zu
kandieren...
Die Birnen schälen und ganz lassen. Zusammen mit den Brombeeren im Rotwein
kochen. Es ist etwa eine knappe 1/2 Stunde ganz leichtes Köcheln nötig.
Die Früchte sind gar, wenn man mit einer Nadel ohne Widerstand bis zum
Kerngehäuse vordringen kann und die Frucht ein wenig durchsichtig wird.
Inzwischen den Samos, dem man zuvor den Zucker und den Ingwer zugegeben
hat, auf die Hälfte einkochen lassen. Er muss von sirupartiger Konsistenz
sein.
Wenn er eingekocht ist und die Birnen gar sind, diese in den Sirup tauchen
und bis kurz vor dem Servieren ziehen lassen.
Zum Servieren die Birnen in einer Glasschüssel zu einer Pyramide aufbauen
und den Sirup aus Samos-Wein darüber gießen.
(*) Die Brombeeren dienen hier eher als Färbemittel und nicht als
Geschmacksnote. Im übrigen kann man statt ihrer auch Sandelholz wählen.
Menge: 1 Rezept
1 kg Reife, aber feste Birnen
1 gute Handvoll Brombeeren;(*)
750 Milliliter Guter Rotwein
750 Milliliter Samos
50 g Zucker
1 Teelöffel Ingwer
Die Brombeeren, frühreife Birnen, ein guter Wein, das alles köchelt in
einem Topf... Die Birnen, durchscheinend und mit Sirup aus griechischem
Wein glaciert, werden zu einer Pyramide gestapelt: Fürstlicher Nachtisch.
Ambra, Zinnoberrot und Bordeauxrot verschmelzen, um die Früchte zu
kandieren...
Die Birnen schälen und ganz lassen. Zusammen mit den Brombeeren im Rotwein
kochen. Es ist etwa eine knappe 1/2 Stunde ganz leichtes Köcheln nötig.
Die Früchte sind gar, wenn man mit einer Nadel ohne Widerstand bis zum
Kerngehäuse vordringen kann und die Frucht ein wenig durchsichtig wird.
Inzwischen den Samos, dem man zuvor den Zucker und den Ingwer zugegeben
hat, auf die Hälfte einkochen lassen. Er muss von sirupartiger Konsistenz
sein.
Wenn er eingekocht ist und die Birnen gar sind, diese in den Sirup tauchen
und bis kurz vor dem Servieren ziehen lassen.
Zum Servieren die Birnen in einer Glasschüssel zu einer Pyramide aufbauen
und den Sirup aus Samos-Wein darüber gießen.
(*) Die Brombeeren dienen hier eher als Färbemittel und nicht als
Geschmacksnote. Im übrigen kann man statt ihrer auch Sandelholz wählen.