Das Eis Des Eierlikörs
Menge: 6 Portionen
400 Milliliter Schlagrahm
2 Päckchen Rahmhalter
4 Esslöffel Zucker; vielleicht mehr,
jeweils nach Zuckergehalt von dem Eilikör
300 ml Eierlikör
2 Ei
2 Vanilleschote
Zum Servieren:
Eilikör
Schlagrahm mit dem Rahmhalter steif schlagen. Eigelb, Zucker und Mark aus
den Vanille-schrotten schaumig rühren, Eierlikör darunter rühren, unter dem
geschlagenem Rahm vorsichtig ziehen. Eiweiß zu Schnee schlagen,
vorsichtig unter die Masse ziehen und diese in einen Behälter füllen. Im
Tief-kühler einige Stunden gefrieren lassen.
Zum Servieren: große Kugeln - oder Würfel - aus dem Eis formen, ein Loch
in die Kugeln stechen und etwas Eierlikör hineinfließen lassen.
Zwetschgen-kompott passt übrigens sehr gut dazu (Zwetschgen mit Zucker
mischen und zu Kompott kochen. Abkühlen lassen und mit Zimt parfümieren).
Menge: 6 Portionen
400 Milliliter Schlagrahm
2 Päckchen Rahmhalter
4 Esslöffel Zucker; vielleicht mehr,
jeweils nach Zuckergehalt von dem Eilikör
300 ml Eierlikör
2 Ei
2 Vanilleschote
Zum Servieren:
Eilikör
Schlagrahm mit dem Rahmhalter steif schlagen. Eigelb, Zucker und Mark aus
den Vanille-schrotten schaumig rühren, Eierlikör darunter rühren, unter dem
geschlagenem Rahm vorsichtig ziehen. Eiweiß zu Schnee schlagen,
vorsichtig unter die Masse ziehen und diese in einen Behälter füllen. Im
Tief-kühler einige Stunden gefrieren lassen.
Zum Servieren: große Kugeln - oder Würfel - aus dem Eis formen, ein Loch
in die Kugeln stechen und etwas Eierlikör hineinfließen lassen.
Zwetschgen-kompott passt übrigens sehr gut dazu (Zwetschgen mit Zucker
mischen und zu Kompott kochen. Abkühlen lassen und mit Zimt parfümieren).