Feigen mit Mandelsahne

Menge: 4 Portionen

8 Feigen
4 Zentiliter Kirschlikoer
250 ml Schlagsahne
1 Paket Vollmilch-Joghurt
1 Paket Vanillinzucker
4 Tropfen Bittermandeloel
2 Esslöffel Zucker; bis zur Hälfte mehr
2 Esslöffel Mandeln, gemahlen
Zitronenmelisse

Feigen vorsichtig abspülen, vierteln, mit Likör beträufeln und
1 Stunde im Kühlschrank marinieren lassen. Sahne steif schlagen,
Joghurt, Vanillinzucker, Bittermandelöl, Zucker und Mandeln
unterrühren. Die Mandelsahne zu den Feigen servieren, mit
Zitronenmelisse anrichten.

Tipp: Zarte, weiche Feigen lassen sich nur schlecht schälen. Besser
dann darauf verzichten und beim Essen das Fruchtfleisch
herauslöffeln. Wer keine frischen Früchte bekommt, kann auch Feigen
aus der Dose nehmen. Allerdings sind sie längst nicht so aromatisch.

Pro Portion etwa 370 Kalorien / 1554 Joule

Weiterer Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.