Feigen überbacken mit Mandel-Schaum auf Cassis-Sauce
Menge: 4 Portionen
4 Feigen
;evtl. Zucker
Mandel-Schaum
3 Eigelb
60 g Zucker (1)
1 Zitrone; nur Schale
1 Teelöffel Vanillezucker
30 g Mondamin
40 g Mandeln; geröstet
3 Eiweiß
20 g Zucker (2)
Cassis-Sauce
200 g Johannisbeeren; schwarz
2 Esslöffel Zucker; je nach Säure
1 Esslöffel Cassis Likör
Garnitur
Puderzucker; etwas
Feigen schälen, halbieren und je nach Süsse etwas zuckern.
Mandel-Schaum:
Eigelb mit dem Zucker (1) sehr schaumig schlagen, dann die geriebene
Zitronenschale, Vanille, Mandeln und Mondamin zugeben. Eiweiß mit
Zucker (2) schaumig schlagen und zum Schluss unterheben.
Cassis-Sauce:
Alle Zutaten mixen und durch ein Haarsieb streichen. Falls die Sauce
etwas zu dick wird, mit etwas Johannisbeersaft verdünnen.
Fertigstellung:
Die halbierten Feigen auf ein Backblech legen und jeweils mit 1 El.
Mandel-Schaum bedecken. Bei 240 Grad reiner Oberhitze backen, bis der
Schaum leicht bräunt.
Cassis-Sauce auf flache Teller gießen, die Feigen daraufsetzen und mit
Puderzucker bestäuben.
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.
Menge: 4 Portionen
4 Feigen
;evtl. Zucker
Mandel-Schaum
3 Eigelb
60 g Zucker (1)
1 Zitrone; nur Schale
1 Teelöffel Vanillezucker
30 g Mondamin
40 g Mandeln; geröstet
3 Eiweiß
20 g Zucker (2)
Cassis-Sauce
200 g Johannisbeeren; schwarz
2 Esslöffel Zucker; je nach Säure
1 Esslöffel Cassis Likör
Garnitur
Puderzucker; etwas
Feigen schälen, halbieren und je nach Süsse etwas zuckern.
Mandel-Schaum:
Eigelb mit dem Zucker (1) sehr schaumig schlagen, dann die geriebene
Zitronenschale, Vanille, Mandeln und Mondamin zugeben. Eiweiß mit
Zucker (2) schaumig schlagen und zum Schluss unterheben.
Cassis-Sauce:
Alle Zutaten mixen und durch ein Haarsieb streichen. Falls die Sauce
etwas zu dick wird, mit etwas Johannisbeersaft verdünnen.
Fertigstellung:
Die halbierten Feigen auf ein Backblech legen und jeweils mit 1 El.
Mandel-Schaum bedecken. Bei 240 Grad reiner Oberhitze backen, bis der
Schaum leicht bräunt.
Cassis-Sauce auf flache Teller gießen, die Feigen daraufsetzen und mit
Puderzucker bestäuben.
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.