Rote Gruetze mit Kirschen

Genießen Sie klassische Desserts und Nachspeisen in einer veganen Variante. Diese Kategorie enthält Rezepte für beliebte Klassiker wie vegane Tiramisu, Käsekuchen und Crème Brûlée, die ebenso lecker und beeindruckend sind wie ihre traditionellen Vorbilder.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

magic
Beiträge: 2788
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 18:47

Rote Gruetze mit Kirschen

Beitragvon magic » Fr 6. Nov 2015, 22:24

Rote Gruetze mit Kirschen

Menge: 8

1/2 l Kirschsaft (Nektar oder
Kompottsaft)
40 g Speisestaerke
50 g Zucker (abhaengig von der
Suesse des Saftes)
Evtl. etwas Vanillezucker
Oder ein Glas Kirschgeist
Oder Rum
750 g Suesskirschen oder
Schattenmorellen


Den Kirschsaft mit dem Zucker erhitzen. Inzwischen die Speisestaerke
mit etwas kaltem Wasser oder dem Kirschgeist anruehren. Die heisse
Fluessigkeit vom Herd nehmen, langsam und vorsichtig die angeruehrte
Staerke einruehren, dann aufkochen.
Die rote Gruetze etwas abkuehlen lassen. In der Zwischenzeit die
Kirschen waschen und entsteinen, unter die Gruetze heben, umfuellen und
kaltstellen.

Eine Portion enthaelt:
Eiweiss: 1g
Fett: -
Kohlenhydrate: 22g
Ballaststoffe 3g
kJ/Kilokalorien: 390/94
Zu roter Gruetze passt Vanillesauce - gewuerzt mit echter Vanille
(Schoten) und legiert mit einem Eigelb -, Vanillequark, Vanilleeis,
frische, ungesuesste Sahne oder auch nur frische Milch.
Alle verwendeten Fruechte sollten immer voellig reif und nicht zu hart
sein. Fuer Kirschen ist dies besonders wichtig
Sauer- oder Suesskirschen enthalten etwa die gleiche Menge an Zucker und
auch an Kalorien. In 100 Gramm stecken rund 60 Kilokalorien.
Allerdings enthalten Sauerkirschen, auch die spaet reifenden
Schattenmorellen, sehr viel mehr Fruchtsaeure - und die wiederum
bedingt den Zusatz von mehr Zucker.
Dieses Rezept kann man den ganzen Sommer lang, je nach Obstangebot,
variieren - mit Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren. Anstelle von
Suesskirschen kann man selbstverstaendlich auch Schattenmorellen nehmen.
Die allerdings benoetigen etwas mehr Zucker, wenn sie ungegart ihr
Aroma entfalten sollen. Im Winter leisten Tiefkuehlfruechte - ebenfalls
ungekocht - einen durchaus passablen Ersatz.

Zurück zu „Desserts, Nachspeisen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast