Süße Couscous-Baellchen
Menge: 4 Portionen
1/2 l Milch
250 g Couscous
250 g Speisequark
50 g Datteln, getrocknet
50 g Feigen, getrocknet
2 tb Rosinen, ungeschwefelt
Meersalz
1/8 l Wasser
1 sm Banane
1/2 ts Zimt
Koriander, frisch zerstossen
100 g Butter
Honig
Kokosraspel
Die Milch in einem Topf aufkochen und von der Kochstelle nehmen. Den
Couscous mit einem Schneebesen hineinruehren und auf der Herdplatte
unter Ruehren noch zwei- bis dreimal aufwallen lassen. Die Masse zum
Abkuehlen beiseite stellen.
Die Datteln und Feigen sehr fein hacken und zusammen mit den Rosinen
in dem Wasser aufkochen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten
quellen lassen.
In einem grossen Topf Wasser mit einem gestrichenen Essloeffel
Meersalz zum Kochen bringen.
Die Banane mit der Gabel zerdruecken und unter den Couscous ziehen.
Die Trockenfruechte gegebenfalls abgiessen und mit dem Quark unter den
Couscous mengen und mit dem Zimt und dem Koriander abschmecken.
Mit leicht befeuchteten Haenden 8-10 gleich grosse Baellchen formen
und diese in sprudelnd kochendem Salzwasser garen, bis sie an der
Oberflaeche schwimmen (etwa 10 Minuten).
Die Couscous-Baellchen mit dem Schaumloeffel herausnehmen und
abtropfen lassen.
In einem Topf die Butter schmelzen. Die Baellchen portionsweise auf
Teller verteilen und mit Butter uebergiessen. Dann ueber jedes
Baellchen etwas Honig fliessen lassen und mit Kokosraspeln bestreuen.
* Graefe und Unzer Vegetarische Spezialitaeten
Weiterer Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.
Menge: 4 Portionen
1/2 l Milch
250 g Couscous
250 g Speisequark
50 g Datteln, getrocknet
50 g Feigen, getrocknet
2 tb Rosinen, ungeschwefelt
Meersalz
1/8 l Wasser
1 sm Banane
1/2 ts Zimt
Koriander, frisch zerstossen
100 g Butter
Honig
Kokosraspel
Die Milch in einem Topf aufkochen und von der Kochstelle nehmen. Den
Couscous mit einem Schneebesen hineinruehren und auf der Herdplatte
unter Ruehren noch zwei- bis dreimal aufwallen lassen. Die Masse zum
Abkuehlen beiseite stellen.
Die Datteln und Feigen sehr fein hacken und zusammen mit den Rosinen
in dem Wasser aufkochen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten
quellen lassen.
In einem grossen Topf Wasser mit einem gestrichenen Essloeffel
Meersalz zum Kochen bringen.
Die Banane mit der Gabel zerdruecken und unter den Couscous ziehen.
Die Trockenfruechte gegebenfalls abgiessen und mit dem Quark unter den
Couscous mengen und mit dem Zimt und dem Koriander abschmecken.
Mit leicht befeuchteten Haenden 8-10 gleich grosse Baellchen formen
und diese in sprudelnd kochendem Salzwasser garen, bis sie an der
Oberflaeche schwimmen (etwa 10 Minuten).
Die Couscous-Baellchen mit dem Schaumloeffel herausnehmen und
abtropfen lassen.
In einem Topf die Butter schmelzen. Die Baellchen portionsweise auf
Teller verteilen und mit Butter uebergiessen. Dann ueber jedes
Baellchen etwas Honig fliessen lassen und mit Kokosraspeln bestreuen.
* Graefe und Unzer Vegetarische Spezialitaeten
Weiterer Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.