Tapioka-Blanc Manger mit Dörr-Früchte-Kompott

Genießen Sie klassische Desserts und Nachspeisen in einer veganen Variante. Diese Kategorie enthält Rezepte für beliebte Klassiker wie vegane Tiramisu, Käsekuchen und Crème Brûlée, die ebenso lecker und beeindruckend sind wie ihre traditionellen Vorbilder.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

magic
Beiträge: 2788
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 18:47

Tapioka-Blanc Manger mit Dörr-Früchte-Kompott

Beitragvon magic » So 1. Nov 2015, 22:47

Tapioka-Blanc Manger mit Dörr-Früchte-Kompott

Menge: 4 Portionen

Tapioka-Blanc Manger

4 Deziliter Sahne, süß
6 Deziliter Milch
200 Gramm Mandeln
-- geschält und gemahlen
1 kleine Bitter-Amaretti
-- fein zerstoßen
20 Gramm Tapioka; statt Gelatine
120 Gramm Zucker
1/2 Teelöffel Zitronenschale, abgerieben

Kompott, Mit Wein

150 Gramm gedörrte Aprikosen
150 Gramm Entsteinte Zwetschgen
125 Milliliter Dunkler Portwein; oder
-- Sherry, nach Geschmack
150 Milliliter Rotwein
3 Orangen; Saft
1/2 Orange; abgeriebene Schale
1/2 Zitrone
-- in kleine Schnitze
3 Esslöffel Rohzucker
1 kleines Stück Sternanis; fakultativ
1 Zimt-Stengel

Kompott, alkoholfrei

4 Feigen
16 Aprikosen
12 Entsteinte Pflaumen
8 Apfel-Ringe
2 Esslöffel Zucker
4 Deziliter Apfelsaft; Menge anpassen
1 Teelöffel Maizena
1 Esslöffel Wasser

Tapioka-Blanc Manger: Rahm, Milch und Zucker vermischen, die
geriebenen Mandeln dazugeben und für mindestens eine Stunde ziehen
lassen.

Danach bei nicht zu starker Hitze aufkochen lassen und unter
ständigem Rühren die Zitronenschale, das zerstoßene Amaretti und
den Tapioka unterrühren.

Achtung: der Tapioka setzt sich sehr gerne auf dem Pfannen-Boden mit
den Mandeln ab und brennt an, also auf kleinem Feuer und unter gutem
Rühren köcheln, bis der Tapioka schön glasig und durchsichtig ist.

In eine ausgespülte Schüssel oder Gratin-Form gießen und bis zum
völligen Erkalten immer wieder leicht durchrühren.

Gut gekühlt mit der warmen Dörr-Früchte-Kompott - siehe unten -
servieren.

Das Blanc Manger eignet sich gut zum Tief-frieren.

Dörr-Früchte-Kompott, mit Wein: Die Dörr-Früchte über Nacht in
genügend Wasser einlegen. Am nächsten Tag die Früchte im
Einweichwasser weich-kochen und auf die Seite stellen.

Die restlichen Zutaten in einer Pfanne zusammen aufkochen und auf
kleinem Feuer etwas einkochen lassen, bis ein würziger Geruch aus
der Pfanne steigt. Dann mindestens 3 Deziliter (bezogen auf 4 Portionen)
Kochwasser der Früchte beifügen. Nochmals aufkochen und über die
Früchte gießen.

Dörr-Früchte-Kompott, alkoholfrei: die Dörr-Früchte über Nacht
einweichen. Abgießen, in eine Pfanne geben, mit Apfelsaft bedecken,
Zucker beigeben und kochen, bis die Früchte weich sind.

Durch ein Sieb gießen, den Saft auffangen. Maizena mit Wasser
verrühren, zugeben und unter Rühren zu Sirup kochen. Über die
Früchte gießen.

Beide Kompotts können auch kalt zu einem Panettone,
Weihnachtsstollen oder Cake serviert werden.

Weiterer Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Zurück zu „Desserts, Nachspeisen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast