Waginger Käsekuchen
Menge: 2 Portionen
50 g Mehl
25 g Butter
1 Prise Salz
1 Eigelb
60 g Almkaese
25 g
Edelpilzkaese
75 ml Milch
75 ml Sahne
1 Ei
Salz
Pfeffer
Muskat
Als Dessert gibt's diesmal Kaesekuchen. Nicht mit Quark, sondern mit
echtem Kaese. Es handelt sich wieder einmal um ein Rezept unseres
Lieblings-Kochs Alfons.
Was den Kaese betrifft: Alm- oder auch Bergkaese ist eine Art
Emmentaler, aber viel intensiver im Geschmack. Wer ihn nicht bekommt,
kann ersatzweise auch Emmentaler nehmen. Und Edelpilzkaese duerfte wohl
den meisten bekannt sein, er wird oft auch als Blauschimmelkaese
bezeichnet.
Achtung: Cambozola ist nicht geeignet, da Cambozola kein "richtiger"
Blauschimmelkaese ist.
Das Mehl, die Butter in Flocken, Salz, Eigelb und 1-2 Essloeffel
Wasser zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zur Kugel formen, in
Folie packen und fuer 1 Stunde kalt stellen.
Den Almkaese mittelfein reiben und den Edelpilzkaese zerbroeckeln. Zwei
Gratin- oder Kuchenfoermchen von ca. 10 cm Durchmesser einfetten und
mit etwas Mehl bestaeuben.
Den Teig ca. 2 mm dick ausrollen, in die Foermchen legen, einen Rand
hochdruecken und den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Weitere 10 Minuten kalt stellen.
Die beiden Kaesesorten darauf verteilen. Die Milch mit der Sahne und
dem Ei in den Mixer geben und kraeftig durchmixen. Die Mischung mit
Pfeffer und Muskat abschmecken. Nicht salzen, da der Kaese bereits
sehr wuerzig ist. Die Eimilch auf den Kaese giessen.
Die Foermchen in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen stellen und
auf der mittleren Schiene in 15-20 Minuten goldbraun backen. Die
Kuchen aus den Foermchen gleich auf Teller gleiten lassen und
servieren.
Weinempfehlung von Nikos Tavridis
Schwierige Wahl, wuerzig *und* suess!
Da braucht man einen Suesswein, der dagegen bestehen kann, mit einer
erfrischenden Saeure, um den Gaumen nicht zu ueberlasten:
Kuerzlich habe ich zu Hause einen Wein probiert, der da passt:
Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese -**-, Heribert Kerpen,
(Mosel 11,50 Euro)
Kerpen ist ein Shooting Star der Weinszene, seitdem Weinguru Robert
Parker ihn sehr hoch bewertet hat; aber IMHO hat er erst 1993 gute
Weine gemacht.
Die Auslese (2 Sterne, also nicht die "normale" Auslese) hat Frische
und Gewicht. Fruchtig in Nase und Gaumen, mit voller Suesse, die durch
eine erfrischende Saeure nie schwer oder klebrig wirkt.
Dinner for Two (14.9.94):
Vorspeise: Strudelsuppe;
Hauptgericht: Pilz-Spiesse;
Dessert: Waginger Kaesekuchen
Menge: 2 Portionen
50 g Mehl
25 g Butter
1 Prise Salz
1 Eigelb
60 g Almkaese
25 g
Edelpilzkaese
75 ml Milch
75 ml Sahne
1 Ei
Salz
Pfeffer
Muskat
Als Dessert gibt's diesmal Kaesekuchen. Nicht mit Quark, sondern mit
echtem Kaese. Es handelt sich wieder einmal um ein Rezept unseres
Lieblings-Kochs Alfons.
Was den Kaese betrifft: Alm- oder auch Bergkaese ist eine Art
Emmentaler, aber viel intensiver im Geschmack. Wer ihn nicht bekommt,
kann ersatzweise auch Emmentaler nehmen. Und Edelpilzkaese duerfte wohl
den meisten bekannt sein, er wird oft auch als Blauschimmelkaese
bezeichnet.
Achtung: Cambozola ist nicht geeignet, da Cambozola kein "richtiger"
Blauschimmelkaese ist.
Das Mehl, die Butter in Flocken, Salz, Eigelb und 1-2 Essloeffel
Wasser zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zur Kugel formen, in
Folie packen und fuer 1 Stunde kalt stellen.
Den Almkaese mittelfein reiben und den Edelpilzkaese zerbroeckeln. Zwei
Gratin- oder Kuchenfoermchen von ca. 10 cm Durchmesser einfetten und
mit etwas Mehl bestaeuben.
Den Teig ca. 2 mm dick ausrollen, in die Foermchen legen, einen Rand
hochdruecken und den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Weitere 10 Minuten kalt stellen.
Die beiden Kaesesorten darauf verteilen. Die Milch mit der Sahne und
dem Ei in den Mixer geben und kraeftig durchmixen. Die Mischung mit
Pfeffer und Muskat abschmecken. Nicht salzen, da der Kaese bereits
sehr wuerzig ist. Die Eimilch auf den Kaese giessen.
Die Foermchen in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen stellen und
auf der mittleren Schiene in 15-20 Minuten goldbraun backen. Die
Kuchen aus den Foermchen gleich auf Teller gleiten lassen und
servieren.
Weinempfehlung von Nikos Tavridis
Schwierige Wahl, wuerzig *und* suess!
Da braucht man einen Suesswein, der dagegen bestehen kann, mit einer
erfrischenden Saeure, um den Gaumen nicht zu ueberlasten:
Kuerzlich habe ich zu Hause einen Wein probiert, der da passt:
Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese -**-, Heribert Kerpen,
(Mosel 11,50 Euro)
Kerpen ist ein Shooting Star der Weinszene, seitdem Weinguru Robert
Parker ihn sehr hoch bewertet hat; aber IMHO hat er erst 1993 gute
Weine gemacht.
Die Auslese (2 Sterne, also nicht die "normale" Auslese) hat Frische
und Gewicht. Fruchtig in Nase und Gaumen, mit voller Suesse, die durch
eine erfrischende Saeure nie schwer oder klebrig wirkt.
Dinner for Two (14.9.94):
Vorspeise: Strudelsuppe;
Hauptgericht: Pilz-Spiesse;
Dessert: Waginger Kaesekuchen