Weihnachtseis
Menge: 6 Portionen
Zutaten:
250 Milliliter Milch
4 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Nuss-Nougat-Creme (")
1 Esslöffel Zimt (gestrichen)
15 Gramm Lebkuchengewuerz
2 Pakete Sahne (süß)
1 Pakete Vanillezucker
3 - 4 Esslöffel Honig
1 Flasche Rum-Aroma
Weiter Zutaten
Mandeln (gehackt) und/oder Kokosflocken
Orangeat/Zitronat (vorher kleinhaeckseln)
Rosinen/Sultaninen (kleinhaeckseln)
Milch zusammen mit Zucker und Nuss-Nougat-Creme in einem Topf auf
mittlerer Stufe unter staendigem Ruehren erhitzen, bis sich die
Nuss-Nougat-Creme vollstaendig aufgeloest hat.
Anschliessend gibt man Zimt und Lebkuchengewuerz dazu und erhitzt
noch mal kurz bis zum sieden. Dann nimmt man den Topf vom Herd und
laesst die Milch abkuehlen.
Die Sahne wird mit Vanillezucker versetzt und steif geschlagen.
Die abgekuehlte Lebkuchen-Nougat-Milch wird jetzt unter staendigem
Ruehren langsam zur Sahne gegeben. In diese Masse gibt man dann
Honig und Rum-Aroma.
Wer will kann auch noch die weiteren Zutaten zugeben.
Diese ganze Masse wird dann in eine Eismaschine gefuellt (allein dieses
Rezept ist schon Grund genug, sich eine solche anzuschaffen, wenn noch
keine im Haushalt vorhanden ist) und langsam zu einer cremig-festen
Eismasse gefroren. Lasst es euch schmecken!
P.S. Als Nuss-Nougat-Creme sollte kein N*tella verwendet werden, da
zumindest bei mir nach der Zugabe beim Erwaermen die Milch geronnen
ist. Anstelle von normalem Rum-Aroma kann man das Zeug von
Sch*ARtau gut verwenden. Da es mit echtem Rum hergestellt wird, hat
es ein deutlich besseres Aroma.
P.P.S. Die Masse braucht auch deutlich laenger beim gefrieren als die
ueblichen Eismassen. Bei mir waren es ca. 1 h (normal: 15-25 min).
Die Mengenangaben ergeben ca. 1-1.2 l fertiges Eis -> reicht fuer 6-8
Personen.
Unser Tipp:
"Mehl gestrichen" heißt eigentlich nur das Sie je 1 Löffel Mehl nehmen
sollen, einen zweiten Löffel oben drauf legen sollen und den zweiten
Löffel abstreichen sollen um keinen "gehäuften" Esslöffel Mehl zu haben.
Und:
Die Kampagne „#WeRemember“ zum Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus findet immer am 27. Januar statt.
Weitere Informationen:
(unbezahlte Werbung)
Menge: 6 Portionen
Zutaten:
250 Milliliter Milch
4 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Nuss-Nougat-Creme (")
1 Esslöffel Zimt (gestrichen)
15 Gramm Lebkuchengewuerz
2 Pakete Sahne (süß)
1 Pakete Vanillezucker
3 - 4 Esslöffel Honig
1 Flasche Rum-Aroma
Weiter Zutaten
Mandeln (gehackt) und/oder Kokosflocken
Orangeat/Zitronat (vorher kleinhaeckseln)
Rosinen/Sultaninen (kleinhaeckseln)
Milch zusammen mit Zucker und Nuss-Nougat-Creme in einem Topf auf
mittlerer Stufe unter staendigem Ruehren erhitzen, bis sich die
Nuss-Nougat-Creme vollstaendig aufgeloest hat.
Anschliessend gibt man Zimt und Lebkuchengewuerz dazu und erhitzt
noch mal kurz bis zum sieden. Dann nimmt man den Topf vom Herd und
laesst die Milch abkuehlen.
Die Sahne wird mit Vanillezucker versetzt und steif geschlagen.
Die abgekuehlte Lebkuchen-Nougat-Milch wird jetzt unter staendigem
Ruehren langsam zur Sahne gegeben. In diese Masse gibt man dann
Honig und Rum-Aroma.
Wer will kann auch noch die weiteren Zutaten zugeben.
Diese ganze Masse wird dann in eine Eismaschine gefuellt (allein dieses
Rezept ist schon Grund genug, sich eine solche anzuschaffen, wenn noch
keine im Haushalt vorhanden ist) und langsam zu einer cremig-festen
Eismasse gefroren. Lasst es euch schmecken!
P.S. Als Nuss-Nougat-Creme sollte kein N*tella verwendet werden, da
zumindest bei mir nach der Zugabe beim Erwaermen die Milch geronnen
ist. Anstelle von normalem Rum-Aroma kann man das Zeug von
Sch*ARtau gut verwenden. Da es mit echtem Rum hergestellt wird, hat
es ein deutlich besseres Aroma.
P.P.S. Die Masse braucht auch deutlich laenger beim gefrieren als die
ueblichen Eismassen. Bei mir waren es ca. 1 h (normal: 15-25 min).
Die Mengenangaben ergeben ca. 1-1.2 l fertiges Eis -> reicht fuer 6-8
Personen.
Unser Tipp:
"Mehl gestrichen" heißt eigentlich nur das Sie je 1 Löffel Mehl nehmen
sollen, einen zweiten Löffel oben drauf legen sollen und den zweiten
Löffel abstreichen sollen um keinen "gehäuften" Esslöffel Mehl zu haben.
Und:
Die Kampagne „#WeRemember“ zum Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus findet immer am 27. Januar statt.
Weitere Informationen:
(unbezahlte Werbung)