Feigen - Info

Genießen Sie klassische Desserts und Nachspeisen in einer veganen Variante. Diese Kategorie enthält Rezepte für beliebte Klassiker wie vegane Tiramisu, Käsekuchen und Crème Brûlée, die ebenso lecker und beeindruckend sind wie ihre traditionellen Vorbilder.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

magic
Beiträge: 2788
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 18:47

Feigen - Info

Beitragvon magic » Mi 25. Nov 2015, 21:23

Feigen - Info

Feigen


Feige, Scheinfrucht (fleischige Blütenstandachse) des weiblichen
zweihäusigen Feigenbaumes (oder -strauches) Ficus carica L. Fruchtet
nach etwa 8 Jahren, trägt etwa 40 Jahre.

Birnenförmige, grüne, auch purpurrote bis bräunlich-violette
Frucht, süß und zart aromatisch; nach dem Trocknen in der Sonne
oder in Spezialöfen kreisrund flach, braun-grau, Geschmack honigartig.

Wer an der Weinstraße wohnt oder am Bodensee, der kann im Spätsommer
schon mal ein Feigen-Bäumchen mit frischen Früchten an den Ästen
entdecken. Ansonsten muss man nach Italien, Spanien (Juni/Juli),
Frankreich (September bis Mitte November) oder in die Türkei reisen,
um Feigen, am Baum hängend, zu bestaunen. Doch frisch kann man die
Früchte auch hier kaufen, meist in kleinen Papier-Förmchen, in denen
man sie nach Hause transportieren sollte. Denn Feigen sind sehr
empfindlich und dürfen nicht einfach in einer Tüte
übereinander gelegt werden. Was muss man sonst noch beachten?

~ Je dunkler frische Feigen sind, um so reifer sind sie.

~ Die Schale wird nicht mit gegessen! Deshalb werden Feigen auch nicht
gewaschen - sie würden bei dieser Prozedur matschig werden.

~ So werden Feigen vor dem Essen halbiert und das Fruchtfleisch
ausgelöffelt.

~ Frische Feigen enthalten neben Zucker viel Eiweiß, Mineralstoffe
(Calcium, Phosphor und Eisen) sowie verdauungsfördernde
Ballaststoffe.

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Zurück zu „Desserts, Nachspeisen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast