Buttermilch-Brot (Grundrezept)

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Buttermilch-Brot (Grundrezept)

Beitragvon koch » Do 23. Apr 2015, 16:10

Buttermilch-Brot (Grundrezept)

Menge: 10 Portionen

400 Gramm Roggenmehl: Type 1150
200 Gramm Weizenmehl: Type 1050,
- (auch Type 405 oder
- Vollkornmehl)
1 Päckchen Hefe
1 Esslöffel (gestrichen) Tafelsalz
500 Gramm Buttermilch; handwarm
1 Esslöffel Essig
1 Esslöffel Zitronensaft

Die Zutaten zuerst gut mit einem Kochlöffel verrühren, dann
ordentlich durchkneten (gibt Muckis: mindestens 10 Minuten).
Eventuell noch etwas von dem Weizenmehl hinzugeben, wenn der Teig zu
sehr klebt. Der Teig muss zwar weich und elastisch, darf aber nicht
klebrig sein. Auf keinen Fall sollte er zu fest sein!

Nun lässt man den Teig etwa 20 Minuten gehen. Brot formen, auf das Blech
geben und nochmals etwa 20 Minuten gehen lassen. Ofen auf 250 Grad Celsius
vorheizen und das Brot auf mittlerer Schiene 10 Minuten backen. Den
Ofen auf 200 Grad Celsius herunterschalten und weitere 50 min. backen. Das
Brot ist fertig, wenn man es mit den Hand knöcheln anklopft und es
sich nicht mehr dumpf, sondern etwas hohl anhört.

Wichtig sind das Kneten (nur kurz durchkneten reicht nicht, sonst
wird es nicht locker) und dass die Zutaten alle Zimmertemperatur
haben (bis auf die Buttermilch).

Günstig ist es, wenn auf dem Backofen-Boden eine Schüssel mit
kochendem Wasser steht, das Brot wird dann lockerer und die Kruste
wird schöner.

Unter den Teig lassen sich alle möglichen Körner und Flocken
mischen, man kann es mit Kräutern und Gewürzen würzen,
Röst-zwiebeln oder Schinken-würfel untermengen und und und...der
Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Unser Tipp:
"Mehl gestrichen" heißt eigentlich nur das Sie je 1 Löffel Mehl nehmen
sollen, einen zweiten Löffel oben drauf legen sollen und den zweiten
Löffel abstreichen sollen um keinen "gehäuften" Esslöffel Mehl zu haben.

Und:
Die Kampagne „#WeRemember“ zum Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus findet immer am 27. Januar statt.

Weitere Informationen:
(unbezahlte Werbung)
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast