Dinkelbrötchen

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Dinkelbrötchen

Beitragvon koch » So 19. Apr 2015, 22:38

Dinkel-Brötchen

Menge: 1 Portion

600 g Dinkel-Vollkorn-mehl
60 g Frische Presshefe
1 Esslöffel Honig
350 g Wasser; lauwarm
-- oder besser Milch
2 Esslöffel Pflanzenöl
2 Teelöffel Vollmeer-salz
1 Eigelb, zum bestreichen
Butter, Blech einfetten
Sesamkörner, zum bestreuen
Mohn; zum bestreuen

Etwas Wasser von der Gesamtmenge zum Auflösen der Hefe entnehmen.
Hefe und Honig darin auflösen. Dann alle Zutaten zu einem glatten
Teig verkneten. Zugedeckt gehen lassen, bis der Teig ziemlich die
doppelte Größe hat. (1/2 Stunde)

Nochmals durchkneten und dabei eine lange etwa fünf Zentimeter dicke
Rolle formen. Die Rolle in 50-g-Scheiben teilen (ungefähr 2 cm dick)
jetzt in der hohlen Hand auf der Tischoberfläche Halbkugeln formen.
Die Oberfläche muss absolut glatt und ebenmaeßig sein. Mit scharfem
Messer leicht über Kreuz einschneiden. Den Teig dabei nicht
eindrücken. Den oberen Bereich mit dem Eigelb einpinseln. Jetzt
vorsichtig aufnehmen und umgekehrt in den Mohn oder den Sesam (oder
Beides) drücken. Die Körner bleiben am Eigelb haften.

Die Brötchen mit genügend Abstand auf ein eingebuttertes Backblech
setzen. Wieder gehen lassen, bis die Einschnitte deutlich breiter
werden.

Backofen vorheizen - Heißluft 180 Grad - Normal 200-220 Grad. Jetzt
flache Schale mit 3/4 Liter kochendem Wasser unten in den Herd
stellen und das Blech oder - bei Heißluft die Bleche - einschieben.
Backzeit max. 15 Minuten, eher weniger Brötchen nicht zu braun werden
lassen. Am Ende geht das sehr schnell. Aufpassen!
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast