Getreidepflanzel

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Getreidepflanzel

Beitragvon koch » So 19. Apr 2015, 18:30

Getreide-Pflanzel

Menge: 4 Portionen

1 Zwiebel; fein gehackt
1 Teelöffel Butter
200 Gramm Weizen; grob geschrotet
-- oder Grünkern, Hafer
375 Milliliter Wasser
2 Eier (Größe M)
1/2 Bund Petersilie
etwas Tafelsalz
etwas Weißer Pfeffer
Muskatnuss; gerieben
2 Esslöffel Butterschmalz oder Kokosfett beziehungsweise Speiseöl

Getreidepflanzel gehören zu den typischen fleischlosen Gerichten der
bayerischen Karwoche. "Pflanzel" oder "Pflanzerl" sind Moderne
Wörter, gebildet aus dem alten "Pfanzelt", das es noch im 19.
Jahrhundert gab. Pfanzelt wiederum kommt von "Pfannen-Zelten". So
nannte man einen flachen Kuchen, der in der Pfanne gebacken wird -
das alte Wort "Lebzelten" erinnert noch daran. Schließlich wurde aus
dem "Pfanzelt" ein "Pfanzel", vermutlich weil es viel leichter
auszusprechen ist.

Zwiebel in zerlassener Butter bei schwacher Hitze glasig braten.
Schrot unter Rühren einige Sekunden mitrösten. Kaltes Wasser
zugießen, aufkochen und Schrot zugedeckt bei schwacher Hitze zehn
Minuten garen.

Topf von der Kochstelle nehmen und in kaltes Wasser tauchen, damit
sich das Schrot vom Topfboden löst. Abkühlen lassen.

Eier, fein gehackte Petersilie, Salz, Pfeffer und Muskat zum Schrot
geben und alles zu einem Teig vermischen.

Fett in einer großen Pfanne erhitzen. Teig zu Pflanzeln formen (3 pro
Portion) und portionsweise bei mittlerer bis schwacher Hitze auf der
Unterseite etwa 10 Minuten braten, bis sie sich leicht vom
Pfannen-boden lösen. Wenden und auf der zweiten Seite weitere sechs
bis acht Minuten braten.

Mit Salat, Kraut oder Apfelmus servieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast