Helle Weizenbrötchen

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Helle Weizenbrötchen

Beitragvon koch » Mo 13. Apr 2015, 15:12

Helle Weizenbrötchen

Menge: 1 Portion

400 Gramm Mehl, Type 405
100 Gramm Apfelfaser
2.5 Gramm Reinlecithin Packung
5 Gramm Zucker
10 Gramm Tafelsalz
10 Gramm Trockenhefe (1 Packung)
300 Milliliter Wasser

Zunächst nur das Mehl und das Reinlecithin trocken mischen. Achten Sie
darauf, dass alle Lecithinklüpchen fein zerbröselt sind, denn das
Reinlecithinpulver kann, wenn es längere Zeit gelagert wird, Wasser anziehen
und verklumpen. Dann die restlichen trockene Zutaten bis auf die Trockenhefe
hinzugeben und vermischen. Die Trockenhefe in Wasser auflösen und ebenfalls
hinzugeben. Den Teig 2-3 Minuten kneten, am besten mit einer Küchenmaschine
oder einem elektrischen Rührgerät. Der Teig muss gut knetbar sein. Bei Bedarf
20-30 g Wasser hinzugeben. Den Teig zu einem Ballen formen und in einer
abgedeckten Schüssel bei 20-25° 20 Minuten ruhen lassen.

Nun teilen Sie den Teig in 10 Teile. Auf einer sauberen, nicht bemehlten
Arbeitsplatte werden die Brötchen gerollt. Mit der hohlen Hand über dem
Teigstück werden dazu gleichmäßig kreisende Bewegungen vollzogen, so daß sich
ganz wie von selbst das Brötchen formt. Der Handballen und die Fingerspitzen
berühren dabei die Arbeitsfläche. Das fertig gerollte Brötchen ist kreisrund
und kugelig und hat eine glatte Oberfläche, die nicht runzelig aussehen darf.
Auf der Unterseite befindet sich der Schluss der Kugel. Wenn das Brötchen
geschickt gerollt wurde, ist dieser Schuss kaum sichtbar. Wenn Sie das ein-
bis zweimal geübt haben, werden Sie sehen, dass es kinderleicht ist. Ein
richtig gerolltes Brötchen geht beim Backen besser auf, weil der Teig die
nötige Spannung hat. Es ist also nicht nur eine Frage des appetitlichen
Aussehens.

Die Brötchen werden nun auf das mit Backpapier belegte Backblech gesetzt
und wieder gut abgedeckt. Die nun folgende Ruhezeit dauert knapp 40 Minuten.
10 Minuten vor dem Ende der zweiten Ruhezeit, d.h. 10 Minuten vor dem
Einschieben in den Backofen, werden die Brötchen an der Oberfläche
eingeschnitten.

Den Backofen auf höchster Stufe vorheizen und kurz vor dem Einschieben
heißes Wasser auf die Fettpfanne gießen.

Sobald die Brötchen im Backofen sind, auf 240-250° herunterschalten und 25-30
Minuten backen. Um eine schöne Farbe zu erhalten kann man die Brötchen, bevor
sie in den Backofen kommen, mit Eigelb einstreichen.

Ballaststoffgehalt: 8,6%
Ballaststoffgehalt pro 100 kcal: 4,6 Gramm
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast