Tibetanisches Gerstenbrot

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tibetanisches Gerstenbrot

Beitragvon koch » Fr 10. Apr 2015, 22:12

Tibetanisches Gerstenbrot

2 Tassen Gerstenmehl
2 Esslöffel Sesamöl
4 Tassen Voll-Weizenmehl
1/2 Tasse geschrotete Hirse
oder geröstete
- Sonnenblumenkerne
oder Sesamsamen
1 1/2 Teelöffel Tafelsalz
2 Esslöffel Maiskeimöl
3 1/2 Tassen kochendes Wasser

Gerstenmehl in einer Pfanne im Sesamöl rösten, bis es dunkel ist
(dabei sollte man keinesfalls übertreiben und nochmal von vorne
anfangen, wenn es angebrannt ist, weil es schmeckt sonst echt garstig).
Jetzt vermischen wir es mit dem Voll-Weizenmehl, dem Schrot und dem
Tafelsalz, geben das Maisöl hinzu und reiben das Mehl zwischen den Händen
bis es ölig ist.

In kleinen Portionen das kochende Wasser dazugeben, dabei einen
Löffel zum Mischen verwenden, bis sich der Teig zu bilden beginnt.
Dann mischen wir mit den Händen weiter (Geht bestimmt auch mit ner
leistungsfähigen Küchenmaschine). Hände kühl halten, indem wir sie
hin und wieder in eine Schale mit kaltem Wasser tauchen. Teig solange
mischen, bis er die Beschaffenheit eines Ohrläppchens hat, dann
geschmeidig kneten. Den Teig in eine geölte Form geben, der Länge nach
einen Tiefen Keil in die Oberfläche schneiden. 2-6 Stunden oder über
Nacht stehen lassen.

Bei 230 Grad Celsius 20 Minuten auf mittlerem Blech backen, dann weitere
40 Minuten bei 200 Grad Celsius auf oberem Blech.

Wir können auch versuchen, bei etwa 175 Grad Celsius 1 1/2 Stunden lang zu
backen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast