Vollkornbrot 2

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Vollkornbrot 2

Beitragvon koch » Fr 10. Apr 2015, 21:36

Vollkornbrot 2

Vorteig

500 Gramm frisch gemahlenes Vollkorn
- -Mehl
100 Gramm Haferflocken (grob und fest)
750 Milliliter Wasser
1 Teelöffel Sek*wa-Backferment (gibt es
- im Naturkost-Laden
1 Back-Ansatz (siehe Text)

Teig

500 Gramm frisch gemahlenes Vollkorn
- -Mehl
100 Gramm Haferflocken (grob und fest)
150 Gramm Körner
(Sesam, Sonnenblumenkerne,
- Leinensam, Hirse)
750 Milliliter Wasser
5 Teelöffel Tafelsalz (im Wasser auflösen)

Diese Zutaten für den Vorteig werden alle in einer großen
Rührschüssel miteinander vermischt, bis man einen Brei-artigen Teig
erhält. Diesen lässt man abgedeckt mindestens 12 Stunden (am besten
über Nacht) stehen.

Danach nimmt man von dem Teig 3-4 Teelöffel ab und bewahrt diesen in
einem kleinen Glas im Kühlschrank auf. Dies ist der neue Back-Ansatz, der
beim nächsten Backen wieder Verwendung findet.

Danach gibt man die Teig-zutaten hinzu und verrührt alles mit einem
großen Holzlöffel oder so. Den Teig füllt man jetzt am besten in zwei
kleinere, mit wenig Öl eingestrichene Brotformen. Zum Glätten des
Teiges schüttelt man die Brotformen etwas hin und her. Danach streut
man nach Belieben Körner oder Haferflocken über den Brotteig und
schiebt alles in den Backofen auf mittlerer Höhe.

30 Minuten bei 100 Grad Celsius

60 Minuten bei 200-220 Grad Celsius (abgedeckt mit Alufolie)

30 Minuten bei 200-220 Grad Celsius ohne Alufolie

Fertig ! Die Brote aus den Backofen nehmen und vorsichtig aus den
Backformen lösen. Vor dem ersten Anschneiden möglichst noch ein paar
Stunden abkühlen lassen.

Unsere weiteren Tipps:
Das Mehl kann nach Belieben aus verschiedenen Körner-Sorten (Weizen,
Roggen, Dinkel, ...) mit der hauseigenen Korn-Mühle hergestellt werden.
Korn kauft man am besten bei der nächsten Mühle oder beim Biobauern.
Wir holen uns meistens gleich 50 kg Weizen und 50 kg Roggen. Das ist
auf jeden-Fall günstiger, als immer nur 1-Kilo-weise aus dem
Naturkost-Laden oder sonst woher. Ein Vergleich lohnt sich auf jeden-Fall.
Bei uns ist Korn im Supermarkt (als Bio-Öko-sonstwas gekennzeichnet)
deutlich teurer als im Naturkost-Laden.

Wer keine eigene Kornmühle besitzt, kann sich das Korn auch im
Naturkost-Laden mahlen lassen. Wem das noch zu aufwendig ist, der
kann es auch mit normalem Mehl versuchen. Aber bitte kein Type 405,
das Rezept heißt *Vollkornbrot* !

Den ersten Back-Ansatz kann man nach einer Anleitung erstellen, die
dem Back-Ferment beiliegt. Ich selbst habe ihn von einem anderen
Brotbäcker bekommen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast