Brötchen mit getrockneten Tomaten und Ricotta

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Brötchen mit getrockneten Tomaten und Ricotta

Beitragvon koch » Do 23. Apr 2015, 16:58

Brötchen mit getrockneten Tomaten und Ricotta

Menge: 12 Brötchen
*Das Rezept ergibt 12 Brötchen oder 30 Brot-Stangen

350 Gramm Weizenmehl; grob gemahlen
1 1/2 Teelöffel Trockenhefe
1 Teelöffel Tafelsalz
25 Gramm Getrocknete Tomaten; in Öl
-- eingelegt, abgetropft,
-- in kleine Stücke gehackt
1 1/2 Esslöffel Basilikum, frisch; gehackt
150 Milliliter Wasser, warm
110 Gramm Ricotta
2 Esslöffel Olivenöl; vom den Tomaten

Das Mehl in eine große Rührschüssel sieben (eventuell im Sieb
verbliebene Getreidereste wieder zum Mehl geben). Nun die
Trockenhefe, das Tafelsalz, die Tomaten und das Basilikum hinzufügen
und alles gründlich vermischen. Dann in die Mitte eine Mulde drücken,
das lauwarme Wasser hineingießen und leicht untermischen.

Zum Schluss den Ricotta und das Olivenöl dazugeben und alles zu einem
glatten Teig verarbeiten.

Den Teig etwa 5 Minuten durchkneten, bis er sich elastisch anfühlt
(dies kann auch in der Küchenmaschine mit dem Knethaken erfolgen).
Die Schüssel anschließend mit Klarsichtfolie abdecken und den
Hefeteig gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat - eine
exakte Zeitangabe ist nicht möglich, da die Zeit von der
Küchentemperatur abhängig ist. In jedem Fall wird das Brot aber
besser, wenn der Teig länger geht.

Den Hefeteig, wenn er sein Volumen verdoppelt hat, aus der Schüssel
nehmen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kräftig
durchkneten, damit die Luftblasen, die sich beim Gehen gebildet
haben, entweichen.

Anschließend den Teig entweder zu Brötchen oder kleinen Stangen
formen. Für die Brotstangen jeweils Teig-Portionen von etwa 10 g zu
langen dicken Rollen formen. Die Rollen mehrmals schräg
einschneiden, so das sie wie kleine Baguettes aussehen.

Die Brötchen oder Stangen auf gefettete Backbleche legen, mit
Klarsichtfolie abdecken und erneut gehen lassen, bis sich ihr Volumen
verdoppelt hat.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 Grad C vorheizen.

Brötchen 18-20 Minuten, Brotstangen 10-12 Minuten backen. Auf Gittern
abkühlen lassen. Die Brötchen oder Stangen lassen sich gut
einfrieren.

Anmerkung:
Dinkel-Vollkornmehl verwendet, Teig braucht etwas mehr Wasser als im
Rezept angegeben.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast