Bündner Birnbrot (Huxelbrot)

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Bündner Birnbrot (Huxelbrot)

Beitragvon koch » Do 23. Apr 2015, 16:19

Bündner Birnbrot (Huxel-Brot)

Menge: 17 -18 Stück. a etwa 800 Gramm

3.5 Kilogramm Birnen gedörrt
2 Kilogramm Feigen fein schneiden
2 Kilogramm Sultaninen
1.2 Kilogramm Nusskerne
2 Paeckli Citronat
2 Paeckli Orangeat
1 Liter Schnaps
4 Esslöffel Zucker

Brotteig

2.5 Kilogramm Mehl
50 Gramm Tafelsalz
50 Gramm Hefe
1.8 Liter lauwarmes Wasser

Birnbrotmantel

2.5 Kilogramm Mehl
1.5 Tassen Schweinefett flüssig
1.5 Esslöffel Tafelsalz
30 Gramm Hefe
etwa 1,2 Liter lauwarmes Wasser

Gedörrte Birnen und Feigen fein schneiden, Sultaninen, Nusskerne,
Citronat und Orangeat den Birnen und Feigen beigeben und gut mischen.
Schnaps und in Wasser aufgelösten Zucker darüber gießen und über Nacht
ruhen lassen (mit Plastiksack abdecken). Am nächsten Tag alles mit
Brotteig mischen und einige Stunden aufgehen lassen.

Brotteig: Mehl, Tafelsalz, Hefe und lauwarmes Wasser gut mischen und
ruhen lassen.

Birnbrotmantel: Mehl, Schweinefett flüssig, Tafelsalz, Hefe und lauwarmes
Wasser-kneten und ruhen lassen, bis der Teig um das Doppelte
aufgegangen ist

Teig-Portionen a etwa 200 Gramm nicht zu dünn auswallen. 1 Portion
Birnbrot-masse (750 -800 g) darauf geben. Rand des Mantels mit Wasser
bestreichen und einpacken. Mit Eigelb bestreichen und mit der Gabel
einstechen. Ofen vorheizen 250 Grad, backen etwa 1 Stunde bei
etwa 200 Grad.

b]Unser Tipp:[/b]
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast