Roggenbrot

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Roggenbrot

Beitragvon koch » Sa 11. Apr 2015, 08:50

Roggenbrot

Menge: 1 Brot

Teig

1250 Gramm Roggenmehl Typ 997
(wie haben 1150 benutzt)
1 Esslöffel Kümmel (kann man auch
- weglassen)
1/2 - 3/4 l kochendes Wasser
1 Tütchen Trockenhefe
200 Gramm Sauerteig auf Vorrat
2 gestrichene Esslöffel Tafelsalz

zum Bestreichen

1/8 Liter Wasser
2 gestrichene Teelöffel
- Speisestärke

Mehl in eine Schüssel sieben und mit dem Kümmel mischen. Das kochende
Wasser zufügen und beim Abkühlen ab und zu umrühren, bis das Mehl lauwarm
und klumpig ist. Die Hefe mit dem Sauerteig und dem Tafelsalz verrühren und in
das Mehl einarbeiten. Das ganze gibt einen festen klebrigen Teig. In einer
ausgemehlten Schüssel über Nacht an einem nicht zu warmen Ort stehenlassen.

Den Teig gut durchkneten, bis er sich von der Schüssel und den Händen
löst, so etwa 20 Minuten dauert das. Eine Kugel formen und in einer
Schüssel mit einem Tuch abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen
lassen. Teig nochmal gut durchkneten und dann in ein bemehltes Geschirrtuch
einwickeln und 1/2 Stunde ruhen lassen (nicht zu warm).

Den Backofen auf 250 Grad Gas Stufe 5-6 vorheizen. Den Teig zu einem
runden, hohen Laib formen, auf Backpapier setzen und mehrmals mit einer
Gabel einstechen (damit die Oberfläche nicht reißt). Das Brot auf der
mittleren Schiene in den Backofen einschieben und 1 Tasse Wasser auf den
Herdboden gießen. Tür schnell schließen und 5 Minuten geschlossen lassen.
Dann den Dampf entweichen lassen, eine Tasse kochendes Wasser auf den
Herdboden stellen und die Tür wieder schließen.

Die Temperatur auf 200 Grad Gas Stufe 4 zurückschalten und 1 Stunde
backen lassen. Soll das Brot glänzen, so kocht man 1/8 Liter Wasser auf und
löst darin die Speisestärke auf. Das heiße Brot damit einpinseln und
dann abkühlen lassen. Das Bestreichen ist allerdings nur für einen
gewissen Glanz-Effekt, kann man auch weglassen.

Das Brot soll angeblich 8 Tage lang schmecken, aber so lange blieb es
bei uns nicht am Leben.

Es ist ein sehr festes Brot, nicht wie man es vom Bäcker gewohnt ist,
aber dafür schmeckt es sehr gut und ist auch frei von allen Chemie-zugaben
und Konservierungsstoffen, die unsere Bäcker benutzen.

Zubereitungszeit etwa 4 Stunden
Ruhezeit mindestens 12 Stunden
Backzeit 1 Stunde
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast