Toskanisches Weiß-Brot

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Toskanisches Weiß-Brot

Beitragvon koch » Fr 10. Apr 2015, 22:02

Toskanisches Weiß-Brot

Menge: 1 Brot

1 Kilogramm Mehl (Type 405)
40 Gramm Hefe
1/2 Liter lauwarmes Wasser
Mehl für das Arbeitsbrett
Öl für das Backblech

Das Mehl in eine große Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken.
Die zerbröckelte Hefe mit 1/4 Liter Wasser verrühren. In die Mulde gießen und
mit etwas Mehl vom Rand zu einem Brei vermischen. Schüssel mit einem Tuch
zudecken und an einem warmen Ort stellen (etwa 1 Stunde)

Danach den 'Vorteig' mit dem gesamten Mehl mischen und unter Rühren und
Schlagen das ganze mit dem nach und nach zugegebenen restlichen Wasser
vermengen, dass sich der Teig leicht von der Schüssel löst. Dann den Teig
auf eine bemehlte Platte legen und kräftig durchkneten, bis er glatt und
geschmeidig ist. (Dir sollte schon warm werden) Eine Kugel formen und
in Tücher gehüllt warm stellen (wieder eine Stunde)

Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen, das Backblech leicht einfetten.

Aus dem gegangenen Teig einen Laib formen (eher hoch als breit, er
breitet sich noch etwas aus) und auf der untersten Schiene etwa eine Stunde
backen.

Das Brot ist fertig, wenn es goldbraun ist, und es beim Klopfen auf die
Unterseite hohl klingt. Die Besonderheit ist, dass es nicht gesalzen wird,
was man ja auch im Restaurant, oder wo auch immer man das Brot kriegt,
rausschmeckt, finde ich.

Vorbereitung (inkl. 2,5 Stunden
Backzeit etwa 1 Stunde
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast