Weizenvollkornbrötchen 1

Lassen Sie sich inspirieren von kreativen und außergewöhnlichen Brotrezepten. Diese Kategorie enthält Rezepte für veganes Nussbrot, fruchtiges Bananenbrot und würziges Kräuterbrot, die Abwechslung und neuen Geschmack auf Ihren Tisch bringen.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Weizenvollkornbrötchen 1

Beitragvon koch » Fr 10. Apr 2015, 21:02

Weizenvollkorn-Brötchen 1

Menge: 10 Brötchen

500 Gramm Weizen (frisch gemahlen, ersatzweise: Weizenvollkorn-Mehl Type 1700)
350 Gramm Wasser
1 Teelöffel Tafelsalz, gestrichen
1 Esslöffel Rapsöl
40 Gramm Hefe (1 Würfel)
Sesam
Mohn
Sonnenblumen-Kerne

Das Mehl in eine Schüssel geben, mit Speiseöl, Tafelsalz und Wasser
vermengen, die Hefe darüber bröseln.

Mit dem Knethaken 5-6 Minuten durchkneten.

Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur 20 Minute gehen lassen,
nochmals durchkneten.

Zwei Rollen formen, jeweils in fünf Abschnitte teilen und daraus
Brötchen formen.

Die Brötchen auf ein gefettetes Blech legen, mit Wasser bestreichen
und mit einigen Sesamkörnern, Sonnenblumenkernen oder Mohn bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 20-30 Minuten backen.

Biologisch kontrolliert angebauten Weizen erhalten Sie im Reformhaus
oder im Bioladen. Größere Geschäfte besitzen eine Getreidemühle und
können für Sie das Korn mahlen. Der Kauf einer eigenen Mühle lohnt
sich nur, wenn Sie häufig mit Vollkorn backen.

Im Handel gibt es Weizenmehl in Ausmahlung 's-graden (Type) zwischen 405
und 2000, Roggenmehl zwischen 610 und 1800. Je höher der Ausmahlung 's grad,
desto mehr steckt drin vom ganzen Korn.

Backen Sie zunächst ruhig nach Ihren gewohnten Rezepten, wenn Sie sich
erst langsam an die Vollkorn-Bäckerei herantasten wollen. Ersetzen Sie
aber dabei das gewohnte Mehl nach und nach durch höher aus-gemahlenes.

Achtung: Vollkornmehl braucht mehr Flüssigkeit als weißes Mehl. Gießen Sie
Wasser oder Milch nach und nach vorsichtig zu, bis der Teig zäh-ziehend
und schwer-reißend ist und nicht mehr klebt.


Unser Tipp:
"Mehl gestrichen" heißt eigentlich nur das Sie je 1 Löffel Mehl nehmen
sollen, einen zweiten Löffel oben drauf legen sollen und den zweiten
Löffel abstreichen sollen um keinen "gehäuften" Esslöffel Mehl zu haben.

Und:
Die Kampagne „#WeRemember“ zum Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus findet immer am 27. Januar statt.

Weitere Informationen:
(unbezahlte Werbung)
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Brot backen Rezepte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast