Pflaumen oder Zwetschgen in Rotwein aus Süderstapel (Kreis Schleswig-Flensburg)

Diverses für den Kreis Schleswig-Flensburg

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Pflaumen oder Zwetschgen in Rotwein aus Süderstapel (Kreis Schleswig-Flensburg)

Beitragvon koch » Fr 4. Okt 2019, 20:19

Pflaumen oder Zwetschgen in Rotwein aus Süderstapel (Kreis Schleswig-Flensburg)
roh eingekocht

Menge: 12 Portionen

Menge: 1 Portion

1 Kilogramm Zwetschgen, oder Pflaumen, entsteint
nach Belieben Würfelzucker
nach Belieben Rotwein

Sie brauchen Gläser mit Schraubdeckeln (twist-off), die möglichst gleich hoch sein sollten. Die Gläser spülen Sie bitte heiß aus
und legen die Deckel etwa 5 Minuten in kochend heißes Wasser.

Die Zwetschgen/Pflaumen schneiden Sie bis zur Hälfte ein und entfernen den Kern. Je nach Größe der Frucht füllen Sie nun ein bis
zwei Stücke Würfelzucker ein. Die Früchte schichten Sie dann bis etwa 2-3 Zentimeter unterhalb des Rands in die Gläser. Danach füllen
Sie Alles mit dem Rotwein (oder dem Traubensaft, wenn Kinder mitessen#) auf, bis die Früchte gut bedeckt sind. Auf keinen Fall sollten
Sie die Gläser randvoll machen. Die Flüssigkeit dehnt sich beim Einkochen aus.

Die Gläser verschließen Sie anschließend, stellen sie in einen Topf und füllen bis etwa eineinhalb Fingerbreit unterhalb der Deckel
kaltes Wasser ein. Das Wasser kochen Sie jetzt bei kleiner Hitze langsam auf und schalten die Kochstelle dann soweit zurückschalten,
dass es leicht simmert und nicht über die Deckel kocht. Zum Schluss kochen Sie das Ganze etwa 20 – 30 Minuten einkochen.

Unser Tipp:
Wenn Kinder mitessen sollten Sie den Rotwein durch roten Traubensaft ersetzen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Diverses für den Kreis Schleswig-Flensburg“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast